Was KI mit deinem Job macht – Thuy-Ngan Trinh

Shownotes

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeit – und wie sollten Unternehmen darauf reagieren? In dieser Folge spricht OMR-Report-Chefredakteur Rolf Hermann mit Thuy-Ngan Trinh, Geschäftsführerin von A11 (Operations Unit von Project A), über praktische Wege, KI sinnvoll in Unternehmen zu integrieren. Thuy-Ngan teilt Einblicke aus ihrer Arbeit mit Portfolio-Companies, berichtet vom deutschen KI-Gipfel und erklärt, warum es mehr Allrounder als Spezialisten braucht. Gemeinsam bauen sie einen praxisnahen Blueprint für den erfolgreichen Umgang mit KI im Arbeitsalltag – inklusive Tipps zur Prozessautomatisierung, Tool-Auswahl und zur Förderung von Neugier im Team.

Über diese Themen sprechen Thuy-Ngan und Rolf:

  • Warum KI in vielen Unternehmen noch nicht ankommt
  • Die wichtigsten Learnings vom deutschen KI-Gipfel
  • Typische Fehler bei der KI-Implementierung und wie man sie vermeidet
  • Welche Rollen und Skills in Zukunft gebraucht werden
  • Warum Allrounder wichtiger als Spezialisten sind
  • Quick-Wins: Mit kleinen Projekten große Wirkung erzielen
  • Tools und Use Cases für Marketing, Sales und Operations
  • Führung im Wandel: Wie Leadership in der KI-Ära funktioniert

3 Tipps für die Praxis:

  1. Eigenen Arbeitsalltag analysieren: Den Tagesablauf in Halbstundenschritten skizzieren und mit ChatGPT nach Optimierungspotenzial suchen – für schnelle Aha-Momente.
  2. Mit Quick-Wins starten: Ein kleines, konkretes KI-Projekt umsetzen (z. B. Content-Erstellung automatisieren), um das Team zu motivieren und erste Erfolge sichtbar zu machen.
  3. Neugier fördern, nicht blockieren: Führungskräfte sollten Tools selbst ausprobieren und als Vorbild Neugier auf technologische Veränderungen vorleben.


Weiterführende Links:
Lenny's Podcast: Anthropic co-founder: AGI predictions, leaving OpenAI, what keeps him up at night | Ben Mann
Deutscher KI-Gipfel (Event)
Tools: OMR Reviews

Thuy-Ngan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thuyngan-trinh/
Rolf bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/rolf-hermann/
OMR Education Newsletter https://education.omr.com/pages/newsletter
OMR Education bei LinkedIn https://www.linkedin.com/showcase/omr-education-/
OMR Education bei Instagram https://www.instagram.com/omr.education/

Rabattcode: Mit dem Code "Warenkorb" bekommt ihr 10 % Rabatt auf die OMR Reports, OMR Academy und OMR Deep Dives.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/omreducationpodcast

Produktion: Podstars by OMR

Transkript anzeigen

00:00:04: Der OMR Education

00:00:05: Podcast.

00:00:09: Erst das Mal wieder Montag.

00:00:10: Zeit für eine neue Folge OM Education.

00:00:12: Mein Name ist Rolf Herrmann.

00:00:13: Ich bin der Chefprodukteur der OMR Reports.

00:00:15: Welche Skills standen bei deiner Bewerbung bei deinem aktuellen Arbeitgeber ganz oben?

00:00:20: Und sind das noch genau die, die du heute als am relevantesten einstufen würdest?

00:00:24: Bei mir kann ich klar sagen, ist das nicht der Fall.

00:00:26: Als ich mich bei ORM mehr beworben habe, war das noch gerade die Zeit, als man noch überlegte, druckt man das aus und schickt das per Papier hin oder schickt man halt eine E-Mail.

00:00:32: Dementsprechend waren auch die Skills, die ich da als ganz oben als relevant eingeordnet habe, Dinge, die ich als heute gar nicht mehr wichtig einstufen würde, weil sich Arbeit einfach radikal verändert hat.

00:00:41: Der Grund ist natürlich wie bei vielen Dingen heutzutage, Und darüber spreche ich heute mit einer der schlausten Menschen, die ich kenne.

00:00:48: Und das ist Thujenang drin von A-Eleven.

00:00:50: Das ist der Operationsarm von Project A. Wir sprechen darüber, wie sich Arbeit verändert hat und wie du persönlich mit deinem Skillset darauf reagieren solltest.

00:00:57: Das heißt, welche Skills heute gefragt sind.

00:01:00: Und Tuinang bringt auch eine sehr interessante These mit, wie sie denkt, wie sich das in Zukunft weiterentwickelt.

00:01:05: Außerdem bringt sie auch noch eine ganz spannende Entscheiderinnenperspektive mit, denn die weiß ganz genau, wie die deutsche Wirtschaft funktioniert, welche Innovationen da unterwegs sind und wie sich dadurch auch das Skillset für Teams und strategisches Denken verändert.

00:01:17: Darüber sprechen wir auch, wenn du Neustellen ausschreibst, welche Skills sollten Werberinnen heute mitbringen?

00:01:22: Wie heiern die bei A-Eleven zum Beispiel selber?

00:01:25: Wie musst du dein Team fördern und welche strategischen Skills sollten die aufbauen, um ihren Job noch besser machen zu können, als dass sie das jetzt wahrscheinlich schon tun?

00:01:32: Eine recht intensive Episode heute, bei der du auch persönlich sehr viel mitnehmen kannst.

00:01:35: Deshalb lehne dich zurück, rück deine Airpods zurecht und dann viel Spaß mit Thujang drin von A-Leven, WKI, unsere Arbeitswelt verändert und welches Skills du dafür brauchst.

00:01:44: Wir gehen rein.

00:01:46: Hi Thunerang, schön, dass du da bist.

00:01:47: Hi Roy, freut mich auch dabei zu sein.

00:01:49: Zum zweiten Mal schon.

00:01:51: Ach stimmt,

00:01:51: das erste Mal ist schon ein wenig, ja.

00:01:53: Deshalb, ein guter Alter, OM Education Tradition.

00:01:56: Wer bist du, was machst du da und warum?

00:01:57: es eine saugute Idee mit über das Arbeitsteam der Zukunft zu sprechen?

00:02:01: Ja, gerne.

00:02:02: Ich bin Thunerang, ich bin Gestation von A-Eleven, dem Operationsarm von Project A. Project A kennt ihr vielleicht auch schon, ist quasi der Investor hinter Companies Inter Republic oder auch ein Sender.

00:02:16: Und der Grund, wieso viele Unternehmen eben auch die Investments von Project A annehmen, ist eben auch, weil Project A Zugriff auf die Operations Unit hat, namentlich A-Eleven.

00:02:25: Also wir sind quasi diejenigen oder waren diejenigen, die eben auch Companies, namentlich halt die, die ich gerade eben genannt habe, auch mit aufgebaut haben.

00:02:33: Und zum KI-Thema, wir sprechen natürlich auch viel über das KI-Thema, schauen uns das auch sehr, sehr eng an bei unseren Portfolio-Campagnes, aber auch abseits dessen und gibt spannende Überlegungen und auch Beobachtungen, die ich da gerne teilen würde.

00:02:48: Ja, und vor, ich weiß gar nicht mehr wann das war, aber vor fünf Jahren oder so haben Ole, also Ole ist unser Chief Analytics Officer und ich, mit dir zum ganzen Thema rund um Marketing-Measurment gesprochen.

00:02:59: Also für diejenigen, die gerne wissen wollen, was ich davor gemacht habe.

00:03:04: Und das ist auch so mein Steckenpferd eigentlich.

00:03:06: Alles rund um Digital Marketing.

00:03:09: Das ist so die Ecke, woher ich eigentlich komme.

00:03:12: Marketing hat sich ja in fünf Jahren so ein bisschen verändert.

00:03:15: Lass uns mal rein starten.

00:03:17: Wir wollen ja heute in KI Blueprint bauen, wie sich Arbeit halt verändert hat und wie man da auch persönlich oder eben auch als Teenie darauf reagieren kann.

00:03:24: Lass uns mal mal gerade mit deiner Vogelperspektive einsteigen, die du ja auf die deutsche Wirtschaft hast.

00:03:29: Du bist ja immer viel unterwegs, Marktbeobachterin.

00:03:31: Wie ist denn so deine Bilanz?

00:03:32: Wie ist denn der Status quo gerade so in der deutschen Wirtschaft?

00:03:35: Haben wir da KI durchgespielt oder gibt es da noch Luft nach oben?

00:03:38: Es gibt auf jeden Fall Luft nach oben.

00:03:39: Es gibt vielleicht noch mal einen Schritt zurück.

00:03:43: Wir haben auch vor zwei Monaten den KI-Gipfel organisiert.

00:03:48: Das ist oder beziehen wir den deutschen KI-Gipfel in Stuttgart.

00:03:51: der vor allem jetzt ganz klar nicht KI-Experten zusammenholen sollte, sondern mit dem Fokus darauf, dass man wirklich einen Querschnitt der deutschen Wirtschaft zusammenbringt und darüber spricht, wie die verschiedenen Unternehmen eigentlich KI implementieren oder wo sie gerade stehen.

00:04:08: Und die Resonanz von diesem Event und auch danach war einfach sehr stark.

00:04:13: Erst mal, es war absolut notwendig, dass man mal Butter bei den Fischen macht.

00:04:17: Ich glaube, so sagt man das in Hamburg, ne?

00:04:26: Dass man mal Klartext spricht und dass man mal auch ganz transparent darüber spricht, so jenseits von diesem ganzen Sprech über AGI und so weiter, mal wirklich darüber spricht, so was kann man eigentlich heutzutage eigentlich schon machen.

00:04:39: Und ich glaube, was in den letzten Jahren passiert ist, ist natürlich auf jeden Fall viel Hype auch um das Thema KI.

00:04:48: was das dann so ein Stück was Unternehmen dazu geführt hat ist.

00:04:51: Ich skizziere das jetzt mal sehr in extremen, in zwei verschiedenen Beispielen.

00:04:57: Es gab dann einerseits die Unternehmen, die natürlich sehr stark auf diesen Halb aufgesprungen sind.

00:05:02: Was nicht schlecht ist, muss ich auch nochmal sagen.

00:05:05: Also was eigentlich tendenziell sogar sehr positiv ist, weil man sich dann mit dem Thema Innovation auch sehr stark beschäftigt.

00:05:11: Und die drauf aufgesprungen sind und ganz klar K.I.

00:05:14: als als Priothema für die Unternehmen oder für ihr eigenes Unternehmen machen wollten.

00:05:18: Aber dann so ein Stück weit nicht klar war so was bedeutet das eigentlich im konkreten?

00:05:22: und dementsprechend hat dann die execution gefehlt hat.

00:05:26: Und dann auf der anderen Seite hat das aber auch so ein Stück weit zu einer Ohnmacht gefühlt bei anderen Unternehmen, die sich gesagt haben.

00:05:32: Okay, super.

00:05:33: Das scheint ja irgendwie so ein global galaktischer Prozess grad zu sein oder im Fortschritt.

00:05:39: Und dann, ich weiß eigentlich gar nicht, wie ich das angehen soll.

00:05:42: Das war eigentlich ein sehr stark die Resonanz, die wir auch bekommen haben.

00:05:45: Und es gab auch zuletzt eine Studie vom MIT, die quasi ein dargestellter Beziehungsweise die analysiert hat, wie KI eigentlich in der Business-Welt angekommen ist und wo wir da gerade eigentlich stehen.

00:06:00: Klar, man kann doch mal darüber diskutieren, ob diese Studie halt wirklich belastbar genug ist und so weiter.

00:06:07: Trotzdem von dem, was ihr runter schreibt und von dem, was ich beobachte, ist da halt schon ein sehr großer Overlap da, nämlich das ninety-fünf Prozent der der Unternehmen immer noch nicht, ich sage jetzt mal effektiv eigentlich KI in ihrem Unternehmen implementiert haben, dass sie nicht sehen, dass es halt am Ende wirklich einen Effekt in der PNL hat.

00:06:28: Und da halt natürlich so ein Stück weit auch so ein Ernüchterungseffekt natürlich kommt.

00:06:33: Was total schade ist, weil klar wird auf jeden Fall sein, dass KI uns alle total disruptieren wird.

00:06:41: Und ich finde, diese Studie war auf jeden Fall sehr erhellend, weil sie noch mal gezeigt hat, wir sind noch nicht gut darin.

00:06:49: KI wirklich auch.

00:06:51: in die Prozesse zu implementieren und da scheitert es dann eben auch oft.

00:06:55: Also so ein bisschen, um das nochmal einzuorten, was so meine Beobachtungen sind und was wir da eigentlich noch für Hausaufgaben haben.

00:07:02: Das ist ein sehr interessant Fall.

00:07:03: Es zeigt ja auch so ein bisschen, dass wir zwischen Gefühl und Wirklichkeit, dass da ja eine große Diskrepanz existiert.

00:07:09: Also wir reden ja hier sehr häufig auch im Podcast über KI, auch in der Marketingbubble ist es ja, wenn man mit vielen Markteilen, den man eben halt auch spricht, merkt man, dass das Thema angekommen und genutzt wird.

00:07:19: Aber wenn man sich auf diese Zahl beruft, die du eben mal aus der MIT-Studie zitiert hast, ich war noch nicht eine von der Bitcoin gesehen, die sprach davon, dass siebzig Prozent der deutschen Unternehmen sich abgehängt fühlen.

00:07:29: beim Thema KI.

00:07:31: Das sind ja so Datenpunkte, die so ein bisschen in die Richtung gehen, das außerhalb der digitalen Bubble, der Sky-Level halt ein anderes ist.

00:07:38: Ja, absolut, hast du total Recht und ich glaube, dass was wir oft vergessen in unserer digitalen Bubble ist, dass ... deutlich mehr als fünfzig Prozent der deutschen Wirtschaft eben halt so genannte mittelständische Unternehmen sind, die ganz anders ticken und die die ganz andere Prozesse haben.

00:07:56: Und wenn du dir so anschaßst und jetzt dann nochmal zum Thema Arbeitswelt, welche Berufe, welche Rollen dort eigentlich sind, da muss man sagen, da hat KI ein riesiges Potenzial, aber Diese Unternehmen muss man dann eben auch oder beziehungsweise die haben dann natürlich auch eine gewisse Herausforderung damit, dieses Potenzial auch auszuschöpfen.

00:08:17: Was sind denn operative Tätigkeiten in den Bereichen, zum Beispiel Marketing Sales oder Ähnliche, wo du siehst, dass irgendwie da im Kain sinnvollen Beitrag leisten kann?

00:08:27: Ja, alle Bereiche ehrlich gesagt.

00:08:30: Also jetzt.

00:08:32: Ich nehme das jetzt mal auf unser Businessmodell und welche Bereiche wir haben.

00:08:37: Erst mal kurz zu Eleven, wie wir strukturiert sind.

00:08:40: Wir sind sehr breit aufgestellt, da wir die Portfolio-Unternehmen nicht irgendwie nur in einem Bereich skalieren wollen, sondern also wenn du halt als Gründer die nächste Fundinground hast, liegt es halt nicht daran, dass du halt irgendwie ein Problem hast oder dass du nur eine herausordnung hast, sondern du hast meistens... Manigfaltige Herausforderungen, dementsprechend sind wir da sehr breit aufgestellt, mit Commercials, also alles rund um go-to-market, Tech und Data, also alles rund um Data Warehousing und Software Development, aber auch so Operational Team wie ERP Implementierung, auch so Hiring von Teams und so weiter.

00:09:19: Also du siehst einfach das.

00:09:20: dass dementsprechend unsere Teams halt sehr breit aufgestellt sind.

00:09:23: Das ist sehr untypisch eigentlich.

00:09:26: Und was ich aber total spannend finde daran ist, dass man natürlich auch sehr gut sehen kann, so wie das uns natürlich auch beeinflusst hat.

00:09:33: Und es gibt kein Team bei uns, was heute nicht mit AI zusammenarbeitet.

00:09:40: Also es ist in allen Bereichen einfach eine tragende Säule.

00:09:45: Und ich gebe dir mal so ein paar Beispiele, um das auch so ein bisschen tankliebler zu machen.

00:09:50: Die Bereiche rund um Sales und Marketing, das sind so die offensichtlichen.

00:09:53: Ich glaube, da müssen wir auch nicht viel darüber sprechen, dass das ganze Thema rund um Content Generation sei es jetzt irgendwie Video, Text oder Bild, dass es halt komplett disruptiert wird durch einen Copywriter oder generell Content Creator.

00:10:08: Nicht Content Creator im Sinne von, dass sie selber halt als öffentliche Person im Mittelpunkt stehen, aber einfach als jemand, der quasi Content bereit steht für ein Unternehmen.

00:10:19: Das wird es einfach nicht mehr geben bzw.

00:10:21: siehst du jetzt schon, dass es halt eigentlich sehr stark nach unten gegangen ist, weil du das nach außen verlagern kannst.

00:10:27: Im Bereich Sales ist es so, dass Sales vielleicht nochmal da, da kann man das ja auch nochmal unterteilen in Sales im Sinne von alles, was so bis zum Closing stattfindet und danach gibt's ja dann den Teil Richtung Expansion und dann aber auch Customer Service, dass du halt dann dementsprechend die Kunden auch happy hältst.

00:10:48: Und was wir da sehen ist, dass es halt eine Unmenge an Tools gibt, genauso wie im Marketingbereich, die du nutzen kannst, um dein Upper Funnel aufzubauen.

00:11:00: Also ganz konkret, wenn ich jetzt beispielsweise ein Unternehmen bin wie Nehmen wir mal Oma Education, das ist eigentlich ein ganz gutes Beispiel.

00:11:08: Da wollt ihr wahrscheinlich irgendwie auch vor allem Auszubildende oder Leute mit reinholen, die an digitale Ausbildung interessiert sind, aber wahrscheinlich auch an Partnerunternehmen und so weiter.

00:11:22: Und der ganze B to B Arm, das kannst du halt komplett automatisieren eigentlich, weil wie du das früher gemacht hättest, man hätte so sich überlegt, okay, welche Companies wären jetzt interessant, hätte dann den Outreach gemacht und alles.

00:11:34: Das ist auch händig.

00:11:35: Dafür gab es die sogenannte SDA-Rolle, also CST Development Representative-Rolle.

00:11:39: Die ist jetzt nicht komplett verschwunden, aber die ist nochmal ganz anders definiert.

00:11:44: Wieso?

00:11:44: Weil du heutzutage beispielsweise mit Tegypti oder mit jedem anderen LM auch erstmal du packst deine Website rein, sagst du, okay, das ist mein Produkt quasi und such mir jetzt mal die Zielgruppe raus.

00:11:58: So, dann hast du halt dementsprechend eine sehr gute Übersicht dazu, was dein ICP ist, also dein Ideal Customer Profile.

00:12:05: Und kannst das dann weiter nutzen, um dann dein Funnel aufzubauen.

00:12:09: Dann gehst du weiter und du hast ja wahrscheinlich schon so ein paar Kunden geklost.

00:12:14: Die haben auch eine Website.

00:12:15: Du kannst dann einfach diese Daten dann in ein anderes Tool reinpacken.

00:12:19: Das heißt, glaube ich, Ocean.io.

00:12:22: Genau, Ocean.io.

00:12:23: Und da kannst du dann einfach Lookalikes rausziehen.

00:12:25: Das heißt, dann hast du auf einmal eine Liedliste von Unternehmen, die ähnlich zu deinen eigenen Kunden sind.

00:12:30: Also ziemlich, ziemlich, ziemlich hoher Fit eigentlich.

00:12:34: Und dann, das wiederum, packst du dann in einen CRM rein, was dann automatisch auch noch den Outreach machen kann.

00:12:40: Da kannst du halt Atio nutzen mit La Growth Machine.

00:12:43: Also da du siehst einfach vieles, was vorher komplett manuell gemacht wurde, kannst du dann komplett von A bis Z automatisieren, das dann verknüpfen, zusammenbinden, dass dann dementsprechend auch dann eine Sales Factory entsteht.

00:12:59: Klar, alles rundum.

00:13:00: Du musst natürlich schon überlegen, welche Niedquellen du da noch weiterhin anzappst.

00:13:04: Aber es ist bei Weitem nicht mehr so händisch und Tiddy sage ich jetzt mal wie früher.

00:13:10: Das ist erstmal so rundum Sales Marketing, dann was auch spannend ist, finde ich.

00:13:15: Und ich glaube, das wird aber auch eine Herausforderung sein.

00:13:20: Du siehst bereits, dass im, also erstmal im Tech Bereich jeder.

00:13:25: Developer nutzt eigentlich ein Editor, also, ob's jetzt cursor ist oder andere, das ist eigentlich erstmal klar.

00:13:31: Es ist auch ein super, ja, wie soll ich sagen, ein super Fortschritt, den ich gerne sehe, dass man halt jetzt mehr, ich sag es noch, AI augmented Developers hat, die halt besser sind, aber die Herausforderung, ehrlicherweise auch, die man damit hat ist, wenn du ein Senior Developer hast, der der AI nutzt, um jetzt mal blöd gesagt.

00:13:54: Um zu Weibkoden, das ist ja auch noch mal so neuer Trendbegriff.

00:13:58: Dann ist der Senior Developer meistens aber dann auch dazu in der Lage den Code, den die A.I.

00:14:04: geschrieben hat zu very fun beziehungsweise zu gucken, ob das auch gut geschriebener Code ist, der halt so stimmig ist.

00:14:11: Wohingegen, wenn du einen Junior Developer, also einen kompletten Berufseinsteiger nimmst, der halt dann mit damit den Code schreibt, der ist ja gar nicht dazu oder sie ist auch gar nicht in einer Lage zu schauen, ob das guter Code ist oder nicht.

00:14:26: Das ist voll nachvollziehbar, aber wie schließen wir denn diese Lücke?

00:14:30: Also das ist ja die gleiche Herausforderung, die aber ja nur durch eine höher Qualifikation in deinem Beispiel einmal gelöst werden kann, indem ich den Output der KI bewerten kann.

00:14:38: Ich glaube, es gibt da verschiedene Lösungen, das kommt auch sehr stark auf die verschiedenen Berufsfelder an, also was wir beispielsweise gerade machen.

00:14:48: oder was wir eigentlich schon ehrlicherweise immer gemacht haben, weil in Sales Marketing und Marketing umso mehr hast du ja eigentlich diese Verschiebung schon davor gehabt, ne?

00:14:56: Also jetzt ist es halt sehr stark in dem Content Bereich, aber die Verschiebung hin, dass du, dass du an der Profile brauchst, hat ja schon vor zehn Jahren stattgefunden, als Zalando beispielsweise irgendwie das Marketing um fünfzig Prozent verkleinert hat, weil halt ganz viel automatisiert werden konnte.

00:15:12: Und In vielen Berufszweigen wird es so sein, dass du nicht eine spezialisierte Rolle brauchst, sondern dass du eigentlich, also dass die Rollen einfach breiter gefasst werden.

00:15:22: Das heißt, du wirst dann nicht mehr jemanden suchen, der nur Sales kann oder nur Marketing kann oder noch, noch schlimmer ehrlich gesagt, der nur SEO kann oder nur SEA, sondern du wirst Allrounder suchen.

00:15:33: Und diese Allrounder, die werden halt dann, die werden einfach anders geprüft.

00:15:38: Weißt du, wenn ich jetzt mal zurückdenke vor fünfzehn Jahren, wie online Marketing aussah, das war halt viel manuelle Kampagnenoptimierung und so weiter.

00:15:48: Es gab verschiedene, ich sage jetzt mal, Optimierungsmechanismen, die man manuell gemacht hat, die aber eigentlich einen ganz klaren Thema gefolgt sind.

00:15:55: Und dieses Urteilsvermögen, das wurde einem so ein bisschen abgenommen.

00:15:59: Und ich glaube, jetzt brauchst du halt wirklich Leute, die ganz anders an Herausforderungen rangehen, da halt deutlich kreativer reingehen, die halt analytischer reingehen.

00:16:08: Das zum einen und ehrlicherweise auf die Frage hin, wie man das dann löst im Bereich Development.

00:16:16: Das wird, glaube ich, etwas Schwierigere sein, weil das Coding ist ja noch mal was anderes.

00:16:21: Also das hat ja eine ganz andere Beschaffenheit.

00:16:24: Und es gibt natürlich so Stimmen wie einen Elon Musk oder einen Jensen Huang, der die sagen so, ja, du solltest eigentlich nur noch Mathematik und Physik studieren, weil Software Development wird halt nicht mehr so relevant sein.

00:16:39: Trotzdem ist halt die Frage so, wie stellst du dich so sicher, dass die Qualität halt richtig ist?

00:16:43: Und ich glaube, was ich machen würde, wenn ich Software-Developer wäre oder Software-Development oder Informatik studiert habe, erst mal würde ich mich fragen, so ist es halt die Richtung, die ich gehen würde, weil es ist einfach gerade sehr schwierig in den Bereichen, als Berufsansteiger durchzustarten.

00:16:59: Und die zweite Antwortung wäre, du müsstest es eigentlich immer alles immer mit einem Senior-Developer machen, damit du halt verstehst, nach welchen Prinzipien er geht.

00:17:09: Und vielleicht sind wir dann irgendwann soweit, dass es halt so ein Stück weit auch So funktioniert wie im Marketing, da hat eher Sachen noch mal Challenge und so weiter.

00:17:19: Aber ich glaube, das wird auf jeden Fall, da habe ich auch noch nicht die perfekte Antwort, sagen wir es mal so.

00:17:25: Das ist aber ein sehr interessantes Problem, was du da immer skizzierst, weil wenn man sich überlegt, immer das ja gleichzeitig, auch wie viele Junior-Rollen in Unternehmen wegfallen, damit durch Rationalisierungsmaßnahmen, durch Effektivitäts-Output immer was immer KI ermöglicht.

00:17:40: Dadurch fällt ja eigentlich, ich sag mal, diese nachwachsende Generation, die du hier gerade beschrieben hast, weg oder wird eben halt immer geringer, mit auf die dann ja das Seniorwissen übergehen kann durch den Berufshalltag, weil der Erfahrung fehlt.

00:17:53: Da sehe ich ein Problem auf uns zukommen, wenn ich ehrlich bin.

00:17:56: Ja, das Gute ist, es finden Sie immer Lösungen.

00:18:01: Ich glaub, die und, also das war jetzt erst mal, das war jetzt ehrlich gesagt keine Lösungen, es wäre erst mal nur eine Haltung, aber ... Das, was ich vorhin noch ... Da würde ich noch mal einsteigen.

00:18:12: Die Einstiegsrollen werden einfach breiter gefasst werden.

00:18:16: Also du wirst nicht mehr spezialisierte Rollen haben, wo du Leute brauchst und wirst dir halt irgendwie breiter fassen, um dir ein Beispiel zu geben.

00:18:25: Bei uns gibt es die Growth Associates, die, das ist eine Rolle, das sind halt wirklich Berufsansteiger von Unis.

00:18:33: Also die sollten schon Fachexpertise haben, aber die sind extrem breit aufgestellt.

00:18:36: und mir ist deutlich wichtiger, dass sie eine Neugierde dafür haben, welche neuen AI-Tools es gibt, damit sie ihr eigenes Leben besser machen.

00:18:44: Und ich glaube, das wird auch trotzdem weiterhin so kommen.

00:18:47: Ich glaube nur, dass man halt auch überlegen muss, so als Unternehmen, wo ... Wo kannst du das dann eben auch ausnehmen?

00:18:53: Wir merken aber, ehrlich gesagt, sonst, jetzt blöd gesagt.

00:18:57: Sonst hast du ja irgendwann nicht mehr die Leute, die halt ranwachsen, die, die Signals, die werden natürlich irgendwie auch weiter befördert und so weiter.

00:19:04: Und du brauchst natürlich irgendwie trotzdem halt diese, die Fachkräfte oder die Arbeitskräfte.

00:19:10: Und für mich oder für uns haben wir halt gesehen, dass es halt schon deutlich besser funktioniert, dass wir Rollen halt einfach breiter fassen, wenn es halt Einstiegsrollen sind.

00:19:20: Und da ist halt extrem viel Potenzial.

00:19:22: Es ist ja einfach nur eine ganz andere Angehensweise, wie du nach den Suchs war.

00:19:27: Früher hättest du vielleicht irgendwie ein Case gemacht mit, da hättest du ein paar Kampagnendaten zusammengepackt und jetzt einmal gesagt, okay, jetzt rechnen wir jetzt mal durch so, wie du die Kampagne optimieren würdest, ein paar, vielleicht noch ein paar Vorschläge zu Add Creators und so weiter.

00:19:45: Und heute ist es aber so, dass sie, wenn wir Leute einstellen in dem Bereich, die gehen halt wirklich Stress-Tests durch.

00:19:53: Und wir sind da deutlich mehr darauf gepolt zu gucken, wie sie halt an Herausforderungen rangehen, wie kreativ sie damit sind.

00:19:59: Und wenn sie ein Beispiel, wenn sie halt keinen, also wenn sie nicht AI nutzen in ihrer Problemlösung, dann ist es schon mal ein Watch-out auf jeden Fall.

00:20:07: Ja,

00:20:07: spannend, dass man sehr breites Skills-Set eben halt dann ja braucht, in dem System, was du eben mal beschreibst.

00:20:12: Und das ist ja eigentlich, ich glaube dann ja irgendwie im zunehmenden Verlauf oder ja dann die Spezialisierung stattfindet, die ja dann Sinn macht, um dieses Grundproblem zu lösen, das wir eben angesprochen haben, dass du ja das Wissen ab einem gewissen Level halt hast, um den Output deiner KI-Tools halt bewerten zu können, um die dich weiterbringen.

00:20:30: Ja, ich glaube sogar auch in späteren, also selbst wenn du, glaube ich, dich weiterentwickelst in deiner Karriere, wirst du, wird es nicht zwangsweise sein, dass du dich weiterhin spezialisierst.

00:20:42: Also ich glaube, es wird gerade in der heutigen Zeit, wird es glaube ich eher sogar sein, dass dein Profil halt immer sehr breit ist und ich glaube eine Fragestellung, die man sich immer stellen sollte.

00:20:52: wird mein Alltag, mein Berufsalltag in einem Jahr noch genauso aussehen wie heute.

00:20:57: Wenn du das mit Ja beantwortest, dann ist schon mal irgendwas falsch.

00:21:00: Also da musst du dich eigentlich schon, also da sollten schon die Alarmglocken angehen, weil es wird sich auf jeden Fall ändern und es ist so ein Stück weit, liegt ein Stück weit bei dir, wie es sich ändern wird und wie offen du dem Thema sein wirst.

00:21:14: Was sind denn denn Skills für den Einzelnen, um genau diese Offenheit mitzubringen oder mal in der Lage aus zu sein, immer einen Berufsalltag, der sich wahrscheinlich in einem Jahr einmal komplett verändert oder in Großzahlen einmal verändert, einfach mitgehen zu können.

00:21:28: Das wissen wir ja selber auch als Education.

00:21:29: Lernen ist immer schwierig, Veränderung ist bei Menschen generell ein schwieriges Thema.

00:21:33: Das zieht ja im Moment ja in einer unglaublichen Geschwindigkeit.

00:21:38: Es ist nur auf eine Frage.

00:21:40: Wenn ich jetzt darüber nachdenke, was würdest du mir empfehlen, wie ich damit umgehen soll, um einfach irgendwie Schritt halten zu können?

00:21:47: Ich kann da nur empfehlen, einen Podcast oder eine Podcastfolge, die ich mal gehört habe.

00:21:52: Das war bei Lennys Podcast, so ein amerikanischer Podcast mit dem Co-founder von Anthropic, der Benjamin Mann.

00:21:59: Das beantwortet nicht komplett deine Frage, aber ich glaube, die gibt einen ganz guten Hinterauf, weil er hat nämlich gesagt, in dem Podcast eher schickt sein Kind nicht in eine Schule, die jetzt irgendwie Naturwissenschaften rauf und runter.

00:22:14: predigt, sondern er schickt sein Kind auf eine Montessori-Schule, weil das, was du brauchen wirst in der Welt, wo AI halt ein Risikafaktor und Traber sein wird, ist Neugierde.

00:22:27: Und das ist für mich, ehrlich gesagt, auch komplett die Antwort auf alles, dass du halt immer eine Neugierde mitbringen musst, weil sonst wird es einfach, also ich glaube, das wird sonst einfach schwierig werden.

00:22:38: Also da wird so viel diskutiert werden in der Berufswelt.

00:22:41: Also jetzt Jenseits auch von unserer Bubble.

00:22:45: Wie denkst du, es ist möglich, diese Angst vor Description und Veränderung zu nehmen?

00:22:49: Wenn wir jetzt mal den Sales Scale beispielsweise nehmen, die du eben aufgemacht hast, das ist ja, was du jetzt mit drei Tools erklärt hast, das ist ja sehr viel Arbeitszeit, sehr viel Erfahrung, sehr viele gewohnte Wege, die man da eigentlich durchläuft.

00:23:04: Ich verweige mich mal diesen technischen Fortschritt, weil ich könnte mich ja selber überflüssig machen.

00:23:08: Also eine Art Protektionismus einmal an den Tag zu legen.

00:23:11: Wie lösen wir diesen Protektionismus auf?

00:23:13: Also schaffen diese Umgebung für Neugier, für Offenheit und auch die Bereitschaft sich zu verändern?

00:23:18: Ja, das Lustige ist ja.

00:23:21: oder das Paradoxe daran ist ja, dass genau dieselben Leute hier eigentlich... immer schon bereits ChatGPT nutzen oder auch irgendwas anders, aber meistens das ChatGPT für ihren privaten Grimmscrums.

00:23:32: Also, weißt du, das finde ich ist ja das Paradoxe daran, dass die selben Leute ja meistens halt schon Tools nutzen.

00:23:42: Und ich finde eine gute, man muss sich eigentlich immer fragen, die Arbeit, die ich gerade mache.

00:23:49: Also A. nochmal die Frage, die ich vorhin gestellt habe, ob das in einem Jahr wieder so sein wird.

00:23:53: Und B. sollte eigentlich immer die Haltung sein, dass man sich überlegt, wie kann ich mich noch überflüssiger machen.

00:23:59: Nicht, um mich wirklich faktisch überflüssig zu machen, aber damit ich einfach auch die Möglichkeit habe, die Zeit, die ich habe, noch effektiver zu nutzen, weil wenn Zeit frei wird, dann kannst du die Zeit eben auch anderweitig nutzen.

00:24:12: Und das siehst du ja auch ganz klar an den Zahlen, weil wir sehen halt keinen riesigen Stellenabbau.

00:24:18: Also wenn du dir klarst, gibt es halt so... News, wie jetzt zuletzt habe ich Salesforce und dann irgendwie Klana noch, die gesagt haben, wir haben irgendwie, ich glaube, Tausende von Stellen abgebaut und so weiter.

00:24:30: Klana ist dann aber zurückgeruht und hat gesagt, wir mussten dann doch wieder einstellen.

00:24:35: Aber der Gro, der Unternehmen, was da passiert ist ja... die entlassen jetzt sich massenhaft, sondern sie stellen einfach nicht neu ein, weil halt viele Prozesse halt automatisiert werden können und halt die Mitarbeiter dementsprechend ihre Zeit anderweitig nutzen können.

00:24:52: Und ich hab das ist eine Wahrheit, die man halt deutlich öfter mal erzählen könnte, dass es halt de facto grad so nicht ist.

00:24:57: Also klar, es gibt immer noch Berufszweige, die halt komplett wegradiert werden.

00:25:00: Also wie jetzt beispielsweise Content Generation.

00:25:04: Aber ich glaube, da muss man sich auch fragen, ob man halt so Bock drauf hat irgendwie das.

00:25:09: Ja.

00:25:10: Tag einen Tag auszumachen.

00:25:11: Ich glaube, da gibt es irgendwie auch andere Möglichkeiten, wie man sich beschäftigen könnte.

00:25:18: Diese Datengrundlage hilft, glaube ich, schon viel, um so ein Stück weit die Angst zu nehmen.

00:25:25: Ich finde es auch total gesund, sich immer zu überlegen, ob der Alltag immer so aussehen sollte.

00:25:32: Lass uns mal die Seite vom Schreibtisch wechseln und mal überlegen, das hast du ja eben schon mal grobskizziert, wie ihr Hayat, wie ihr neue Talente halt irgendwie einstellt.

00:25:41: Aber wenn ich jetzt eine Teamverantwortung habe, Personalverantwortung habe und für diesen Umbau, den du auch gerade beschrieben hast, verantwortlich bin, wie soll ich den gestalten bzw.

00:25:50: das auch ja eben von Rollen gesprochen, wie verändern die sich denn?

00:25:53: Also, worauf würdest du speziell achten?

00:25:55: Ja.

00:25:57: Es gibt auf jeden Fall Stimmen, die sagen oder Stimmen in der Industrie, die sagen, es wird halt Rollen geben wie ein Chief Analytics Officer oder auch ein Prompt Engineer und so weiter.

00:26:09: Und ich will das auch gar nicht wegreden, aber ich glaube, das ist gar nicht eigentlich, ich glaube, das wird jetzt sich den Großteil ausmachen.

00:26:15: Ich glaube, die Rollen werden sich auch gar nicht groß verändern, sondern die Leute werden sich auch verändern.

00:26:22: Was ich ja mit meiner ist, Wenn du Geschätzchen von einem Unternehmen bist, dann willst du, dass alle deine Mitarbeiter einen AI Literacy mitbringen und nicht nur deine dedizierte AI-Abteilung.

00:26:34: Weil wenn du eine dedizierte AI-Abteilung hast, dann hast du diese Produktivität.

00:26:37: Also ehrlich gesagt ist da nicht mehr Produktivität drin, weil das hat eher ein Innovationsbudget ist.

00:26:43: Aber dann hast du es halt immer dort gesammelt.

00:26:45: Aber du wirst ja, dass dein gesamtes Unternehmen eigentlich davon profitieren kann.

00:26:48: Das macht die IT noch mitzunehmen, das ganze Thema AI.

00:26:50: Das

00:26:51: gibt's auch, ja.

00:26:55: Und ich glaube, als Unternehmensführer oder als Geschäftsführer, da erstmal was total entscheidend ist, lead by example.

00:27:07: Wenn wenn du das nicht authentisch rüberbringst, dann wird wird dein Team auch nicht folgen.

00:27:13: und was ich dann meine ist, du musst sich selber an der Bitte fasten, was es für Tools auf dem Markt gibt.

00:27:18: Wenn du selber nutzt, wenn du selber dich nicht fragst, wie du dich als Geschäftsführer überflüssig machen kannst, im übertriebenen Sinne, dann dann wird es einfach schwierig die Leute auch mitzuziehen.

00:27:29: So das zweite Thema ist.

00:27:32: Es lohnt sich auf jeden Fall mal zu gucken, wie eigentlich die Prozesse überhaupt aufgestellt sind.

00:27:37: Also wenn wir Projekte machen mit unseren Kunden, dann ist es immer so, wir machen eine Prozessanalyse komplett über alle Bereiche hinweg und einmal besser zu verstehen, wo eigentlich die Potenziale zu heben sind.

00:27:48: Und weil klar, also wenn du das dann implementierst, dann brauchst du natürlich auch die Leute, aber die Leute ziehen halt nur mit natürlich auch, wenn sie einen Effekt sehen.

00:27:58: Und was typischerweise wir machen, ist halt eben diese Prozessanlüsse.

00:28:01: Wir würden dann einmal kurz gucken, okay, welche Hebel gibt es?

00:28:04: Also würden einmal kurz runter mapen, wo sind die Prozesse einfach gebrochen?

00:28:10: auch?

00:28:11: Also womit müsste man sie einfach mal neu definieren?

00:28:14: Und dann halt dementsprechend dann einmal in einer Matrix priorisieren, um zu gucken, welche Sachen implementierst du direkt, mit welchen wartest du vielleicht so ein Stück weit und gehst halt in die Implementierung rein.

00:28:25: Und bei der Implementierungsarbeit, da geht es halt darum, dann eben auch die Leute mitzunehmen und sie dann anzuborden auf die neuen Prozesse.

00:28:31: Und das ist so ein bisschen das, ich glaube, so Chicken Egg Problem, aber in dem ganzen Gemenge, was ich gerade eben beschrieben habe, das wirst du selten von innen heraus selber machen können.

00:28:44: also wieso?

00:28:45: weil du bist einfach immer bei ist was deine eine prozesse angeht.

00:28:49: Weil du bist immer also du du für diese prozesse tag einen tag aus bereits aus und denkst ja irgendwie schon so dass es irgendwie so optimal ist.

00:28:57: Deswegen ist es total sinnvoll dass man da an der stelle sich halt wirklich externe hilfe holt und und sich da hat auch einen ich sag mal so einen.

00:29:06: einen externen Blick mit reinholt, um zu gucken, okay, wie könnte das eigentlich aussehen?

00:29:12: Das klingt ja auch noch mal ein sehr langwieriger Prozess.

00:29:14: Es ist ja nicht damit getan, dass man sich einen Tool raussucht, sagt der hat jetzt alle Chat-Thibitie-Zugang oder was auch immer und viel Spaß damit, sondern da gehört ja schon ein bisschen mehr zu, oder?

00:29:22: Nee, ehrlich gesagt nicht.

00:29:23: Es kommt so ein Stückfach drauf an, aber jetzt mal angenommen, also vielleicht nochmal ganz kurz zurück.

00:29:29: Die MIT-Studie zeigt auch, dass der Grund, wieso nur fünf Prozent... eigentlich so wirklich einen Effekt sehen bei der KI-Implementierung.

00:29:38: Das liegt daran, dass der Große den Anspruch daran hat, eigene Software zu bauen, also eigene AI-Produkte oder eigene Lösungen.

00:29:48: Und das frisst natürlich viel Zeit, also ich glaube da kann man schon überlegen, dass man nach dem nach dem Schema geht.

00:29:55: Auf der Schelfe sowas kannst du halt dann da direkt dann kaufen.

00:29:59: Und wenn du diese Prozessanalyse gemacht hast, die dauert eigentlich im Normalfall nicht länger als ein Monat, also wenn es länger dauert, dann glaube ich, dann geht man zu stark in die Details rein, was dann halt eher wiederum alles ins Absurde zieht.

00:30:11: Aber das dauert erstmal so vielleicht so circa ein Monat und und dann.

00:30:16: Priorisierst du ja aber, welche Prozessschritte wirst du priorisieren, wo du halt direkt den Impact siehst.

00:30:24: Und viele Sachen lassen, also klar, es gibt halt auf jeden Fall Sachen, die länger brauchen, also beispielsweise, wenn du jetzt komplexere... AI Infrastrukturen aufsetzen wirst das wird halt natürlich ein Stück weit dauern oder beziehungsweise wenn du halt irgendwie ein Modell auf deine eigenen Daten laufen lassen wirst du musst erst mal gucken ob die Daten sauber sind und so weiter.

00:30:44: Aber vieles von den Unternehmensprozessen das ist nicht gebunden an deine eigenen Daten oder an deine Daten Qualität.

00:30:50: sondern es geht einfach nur darum, die Prozesse einmal zu automatisieren.

00:30:54: Also, da gibt es ja super Tools wie ein Make und auch andere, die du halt nutzen kannst, um das dann halt eben durchzuführen.

00:31:03: Wir haben bei einem e-commerce Unternehmen das ganze Thema rund um Content Generation, also halt eine Produktbilder, dann auch Produkttexte und so weiter.

00:31:14: Haben wir in einem Monat halt, also kriegst du auch mit Sicherheit irgendwie noch schneller hin, aber wenn du halt irgendwie alle Toolsichten wirst und so weiter, dann dauert das so circa ein Monat auch, dass es dann produktiv ist und so weiter.

00:31:25: Das geht schon schneller auf jeden Fall.

00:31:27: Und ich glaube auch, dass du solche Quick wins brauchst, damit du das Kommen von den Leuten hast, weil sonst ... Das Schlimmste, was passieren kann, ist, du machst halt irgendwie ein Sechs-Monats-Projekt.

00:31:38: Nach sechs Monaten hast du immer noch keinen Effekt.

00:31:40: Die Leute verlieren auch einfach die Hoffnung und nicht nur die Hoffnung, sondern auch das Vertrauen darin, dass das, was du machst, auch wirklich spruchreif ist.

00:31:48: Das heißt, wenn ich so auf eine Priorisierungsliste gucke, kann ich mir auch einfach einen Teilprojekt raussuchen, um diesen Quickwin zu erzielen, den du gerade beschrieben hast, einfach um so ein Signal für die ganze Firma zu setzen.

00:31:59: Das in dem Bereich gut funktioniert, da weiß ich nicht.

00:32:01: Keiner muss mehr E-Mail schreiben, keiner muss mehr Excel-Tabellen von anap tragen.

00:32:08: Es gibt ja auch wirklich viele Leute, die super kreativ sind und sich ihrer eigenen Agenten bauen, sei es jetzt irgendwie eine Reiseplanung oder sei es jetzt darin irgendwie als Fitnesscoach oder was auch immer.

00:32:20: Und da funktioniert es ja auch.

00:32:21: Also ich wüsste jetzt nicht, wieso das in anderen Bereichen jetzt nicht funktionieren sollte.

00:32:26: Damit das funktioniert, sind dabei auch Führungskräfte gefordert.

00:32:28: Du hast ja eben gesagt, man muss das vorleben und selbst Teil dieser Sache sein.

00:32:33: Was würdest du denn da, also darüber hinaus einer Führungskraft raten, was auch glaube ich jedem, der das hört, der seiner Führungskraft einen Tipp geben möchte, um diesen Prozess in Gang zu... bringen hilft, einfach diese Bewegung unternehmen auslösen zu können.

00:32:46: Holt ihr einfach externe Hilfe und aber nicht von KI-Experten im Sinne von die, die dir jetzt erklären, wie AGI funktioniert, sondern die vor allem fokussiert darauf sind, wie Prozessanalyse stattfindet.

00:33:04: Also das zum einen, zum zweiten.

00:33:09: Zeige selbst auch dem team des so halt tools nutzt und beschäftige dich damit also.

00:33:14: Ich finde es ist total gesund wenn man als geschäftsführer selber sich anschaut welche tools auf dem markt gibt.

00:33:19: also ich habe mir jede woche an welche neuen video tools es gibt oder.

00:33:22: Wenn es halt irgendwie gerade im podcasting space gibt es ja auch total viel und selber zu sehen was da möglich ist dann.

00:33:32: Schüsst du auch so ein bisschen Fomo natürlich bei den Mitarbeitern und sagst wie, hey, also ich geschadste ja mit einem Sohn acht Jahre und einem vollem Kalender, kriegst irgendwie hin, KI zu machen.

00:33:43: und was heißt KI zu machen, aber neue Tools ausprobieren, dann schaffst du das auch so nach dem Motto.

00:33:50: Aber das man nicht bei dem Timming ist, der daneben sitzt und sagt ja, das ist ja toll, sondern eben mal, dass man derjenige ist, der den Timming auch ansetzt und eine Idee mitbringt, wie man das vielleicht lösen kann.

00:33:58: Absolut, ja, absolut.

00:33:59: Und es gibt auch Ich finde gerade allein schon, wenn man sich anschaut, was man mit der GPT bauen kann, mit den Custom GPTs und so weiter, ist ja auch schon total viel.

00:34:09: Ich meine klar, es ist jetzt nicht irgendwie Rocket-Sign, sondern es ist jetzt irgendwie auch nicht alles perfekt.

00:34:14: Aber es zeigt schon, dass du halt da viel, viel bauen kannst.

00:34:18: Also ich habe zum Beispiel auch einen mit dem Custom GPT, habe ich einfach quasi unseren eigenen Brandmanager erstellt.

00:34:27: Und gesagt sich hier, das sind alles Dokumente, so ist uns der Turner Voice und so weiter.

00:34:30: Und den können jetzt unsere Mitarbeiter nutzen, um einmal zu gucken, okay, ist das halt quasi brandkonform, was ich da gerade schreibe.

00:34:36: Ja,

00:34:37: spannend.

00:34:38: Ich finde die Idee gut, dass man einmal so ein kleines Projekt auszusucht und das einmal den Mitarbeiterinnen zur Verfügung stellt, weil meine Erfahrungen daran scheitert sich am meisten.

00:34:46: Das hören wir hier häufig immer auch im Podcast oder auf einmal mit Leuten spricht, die immer bei uns in den Fortbordungen im Bereich Malkai machen und sich diese Wissen einmal zu holen, dass dieser Anfangspunkt super schwer zu finden ist, weil du halt ein Projekt brauchst.

00:34:57: vergleicht das immer wie mit einem Werkzeug.

00:34:59: Also ich will mich nur haben.

00:35:04: Wenn ich nicht weiß, was ich damit anfangen soll, weil ich nichts bauen will, gerade einmal an der Stelle.

00:35:07: Und da finde ich, ist das ein sehr smarter Weg, einfach Leute zum Motivieren und abzuholen und mal zu sagen, hey, guck mal, ich habe das vorbereitet.

00:35:13: Ich nehme euch mit, vielleicht habt ihr auch eine bessere Redezeit zu machen, um diesen Impuls zu setzen.

00:35:16: Gute Idee.

00:35:17: Ja, ja, also ich finde, du musst es selber vorleben.

00:35:20: Und ich glaube, eine Sache, die auch wichtig ist, es ist total gesund und auch richtig, eine Diskussion darüber zu führen.

00:35:27: Weil die Sorgen der Mitarbeiter, die sollte man sich natürlich ernst nehmen, aber ich glaube, es ist auch total richtig und wichtig, dass eine Geschätzung mit den Mitarbeitern eine Diskussion darüber führt, dass man sich darüber austauschen kann.

00:35:42: Und oft ist es halt, also ganz ehrlich, Todstagargument ist halt, Bist du dir sicher, dass ich das jetzt nicht mit ChatGPT nachbauen kann?

00:35:51: Weil da werden halt die meistens halt schon so ein bisschen so nervös denken.

00:35:55: Oh, vielleicht doch.

00:35:58: Hast du vielleicht noch ein, zwei andere von diesem Mini-Projekt, die wir irgendwie einfach mal abgucken können von dem, was du gemacht hast, wo man so einen Puls mitsetzen kann?

00:36:06: Mini-Projekten, du meinst, Use-Cases?

00:36:09: Ja, wie

00:36:10: gesagt, Custom-Band Manager, den ich gebaut habe, weil ich finde das mega gut, weil das ist ja was, was man ja sofort umsetzen kann, um in die, also nichts, das ist ja schlimmer als theoretisches Wissen aufzubauen und danach habe ich die Praxis zu überführen.

00:36:19: Also das, was wir halt echt Tag einen Tag ausmachen, ist halt diese Sales-Fracture, die ich vorhin beschrieben habe.

00:36:27: Das machen wir extrem viel.

00:36:29: Dann haben wir auch ein Tool, das nennt sich dojo.ai, das ist quasi im Marketing-Bereich sehr beliebt und ist auf jeden Fall auch noch, also ist noch ein bisschen buggy, aber ist auf jeden Fall schon ein guter Start, wo du quasi ja also einen Marketing-KI-Agenten hast, den du threehundessig gradmäßig nutzen kannst.

00:36:50: Es gibt auch was, was ich auch total spannend finde, ist gerade Scribe.

00:36:55: Scribe ist ein Tool für LinkedIn-Content.

00:36:59: Also damit kannst du dann LinkedIn-Content verfassen.

00:37:05: Ehrlicherweise schon immer noch am Ende so eine händischen Handschrift, sage ich jetzt mal, damit es jetzt nicht komplett AI Generators ist, aber es ist schon nicht schlecht.

00:37:16: Das zum einen und ich finde... Ehrlich gesagt, was halt immer die Leute komplett vom Hocker reißt.

00:37:23: Und ich frag mich immer noch wieso, weil mittlerweile, vor allem weil die letztens erst eine riesige Fundinground geschmissen haben, ist lovable.

00:37:31: Also damit kann sie ja super gut Prototypen bauen.

00:37:34: Und nicht nur Prototypen sind davon, ich sag es mal, so klickt da mich, sondern halt komplett mit CRM System dahinter und so weiter, mit verschiedenen Logiken dahinter.

00:37:44: Und das ist halt schon sehr beeindruckend, das dann nachzubauen in einer richtigen Tech-Lösung.

00:37:49: Klar, das ist nochmal eine andere Geschichte, gerade wenn du das an deine bestehende Datenbank anschließen willst.

00:37:56: Aber es erzeugt auf jeden Fall, also für so MVPs ist es perfekt.

00:38:02: Spannend.

00:38:02: Vorhin, dass ich dir unsere letzte Frage stelle, müssen wir noch ein Totschlagargument vom Tisch nehmen?

00:38:06: bei all den schönen Dingen, die du erzählt hast.

00:38:08: Und das ist der Klassiker Datenschutz, darf ich ja nicht.

00:38:12: Wie lösen wir das?

00:38:12: Ich

00:38:16: habe erst mal einen Datenschutzbeauftragten.

00:38:20: Ja, genau.

00:38:21: Und mit dem wirst du das dann auch klären.

00:38:23: Und ich habe, ehrlich gesagt, am Anfang hatte ich auch so ein bisschen die Befürchtung, dass es zu einem Todstarg-Augument werden könnte.

00:38:28: Aber vieles ist schon möglich, also gerade seit dem AIEU-Akt.

00:38:35: Der Bereich, wo es halt schwieriger ist, ist halt alles rund um recruiting.

00:38:39: Also da gibt es halt extrem viele Lösungen, aber das ist halt, das sind halt personenspezifische Daten, das ist einfach sehr, also ist es schwierig.

00:38:46: Also das kannst du noch nicht so flexibel machen, sage ich jetzt mal, aber die Bereiche rund um Sales Marketing und so weiter, das ist dann schon möglich.

00:38:59: Und genau, es ist ja auch den Dienstleister und den Software total bewusst, dass sie das dann auch die DPA-Komplein aufstellen müssen, wenn sie in europäischen oder vor allem in den deutschen Markt reingehen müssen, weil Droschen hat ja nochmal ein bisschen anders darüber nach.

00:39:19: Also prüft das einfach mal da draußen eben wie und dann enable eure Teams eben mal, damit sie das Potenzial einfach nutzen können, dem wie was du gerade beschrieben hast.

00:39:27: Richtig schönes Gespräch.

00:39:28: Ich mag es mal, wenn ich da rausgehe mit ganz vielen frischen Impulsen und vor allem auch irgendwie so einem Gefühl, dass ich sage, ich habe jetzt Lust, was zu machen.

00:39:34: Und das habe ich immer jetzt gerade.

00:39:36: Wer das vielleicht noch nicht hat, dann machen wir dafür eben noch unsere drei letzte Frage, die einfach mal machen Frage.

00:39:41: Was wäre der Heck, den du, den Hörerinnen und Hörer da draußen jetzt empfehlen würdest, um genau mit diesem Weg zu starten, den du gerade skizziert hast?

00:39:51: Ich würde einfach mal mal runterschreiben, wie mein Alltag so aussieht, mal wirklich so von Minute, vielleicht nicht von Minute zu Minute, aber mal so einem halbstündigen Takt, das dann einfach mal bei ChatGPT reinwerfen und mal fragen so, was kann ich hier noch optimieren?

00:40:06: Ich glaube, das kann jeder machen, ist super easy und du kannst ja sogar ChatGPT sagen, such mir die QuickWinds raus.

00:40:15: Dann macht das auch einfach mal.

00:40:16: Manchmal kann es so einfach sein.

00:40:17: Tuninant, schön, dass du da warst und alles mit uns geteilt hast.

00:40:20: Ich hatte eine richtig gute Zeit und werde tatsächlich jetzt ein, zwei Sachen sofort direkt ausprobieren.

00:40:24: Hat richtig viel Spaß gemacht.

00:40:25: Danke schön.

00:40:26: Kein Problem.

00:40:27: Vielen Dank, Rolf.

00:40:28: Bis später.

00:40:28: Ciao.

00:40:31: Das war wieder richtig spannend.

00:40:32: Ich habe eine Menge gelernt.

00:40:33: Ich hoffe, ihr auch.

00:40:34: Macht echt Spaß mit so einer schlauen Frau wie Tunin zu diskutieren und... Da einfach mal das ganze Thema ein bisschen größer zu denken.

00:40:41: Ich frag mich jetzt, wem gehört die Zukunft, den Spezialistinnen oder den Generalistinnen?

00:40:46: Mach doch mal LinkedIn-Post fertig zu dieser Episode und lass uns darüber weiter diskutieren.

00:40:50: Mich würde es wirklich interessieren, was du darüber denkst.

00:40:53: Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache.

00:40:55: Das Thema KI ist ziemlich relevant.

00:40:57: Das solltest du spätestens gehört haben, wenn du diese Episode bis hierhin gehört hast.

00:41:01: Deshalb... Schaut out an unser OMA Education Team.

00:41:04: Wir haben mittlerweile ein sehr breites Portfolio zum Thema KI auf die Beine gestellt.

00:41:09: Egal, ob du eher einen Report lesen möchtest, ob du eher ein Online-Seminar besuchen willst oder der Typ e-Learning bist.

00:41:14: Wir haben zu den unterschiedlichsten Newscases für dich einfach Dinge, die helfen.

00:41:18: Warum?

00:41:18: Weil wir die mit so schlauen Expertinnen zusammen erstellt haben, wie du die heute hier im Podcast gehört hast und das einfach Erprobe des Praxiswissen und kein Bullshit-Bingo ist.

00:41:26: Das Ganze findest du unter oma.com Atucation.

00:41:30: klickt da einfach mal auf den KI-Button, den du da findest.

00:41:32: Damit ihr unser ganzes KI-Portfolio zusammengestellt und mit dem guten alten Gutscheincode Wadenkorb.

00:41:38: Bekommst du auch noch zehn Prozent Rabatt auf deine KI-Fortbildung deiner Wahl.

00:41:43: Also sei schlau, investiere in dich selbst, in dieses Skills, was heute gehört, wie relevant das ist.

00:41:47: Ich mach das auch und hab sehr viel Spaß dabei.

00:41:49: Check jetzt deine Fortbildung bei uns bei OM Education.

00:41:53: Ich bin Rolf, das war OM Education für heute.

00:41:55: Lass auch gerne ein Abo für den Kanal da, dann verpasst du keiner der nächsten Episoden.

00:41:58: Tschüss aus Hamburg, tschau

00:42:13: tschau.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.