Social Media im KI-Zeitalter richtig nutzen – mit Gavin Karlmeier
Shownotes
Social Media ist im Wandel – von Freundesnetzwerken hin zu KI-gesteuertem Entertainment. In dieser Episode spricht OMR Report-Chefredakteur Rolf Hermann mit Journalist und Digitalberater Gavin Karlmeier über die aktuellen Entwicklungen im Social-Media-Kosmos. Gavin erklärt, warum Plattformen wie TikTok oder Instagram heute ganz anders funktionieren als früher, welche Rolle künstliche Intelligenz bei der Content-Produktion spielt und warum es für Unternehmen entscheidend ist, Haltung zu zeigen. Die beiden diskutieren, wie Brands mit kreativen Ideen, Mut zur Nische und konsequenter Content-Strategie sichtbar bleiben – auch im Zeitalter von AI-Slop und Aufmerksamkeitsoverkill.
Über diese Themen sprechen Rolf und Gavin:
- Die drei Epochen von Social Media laut Zuckerberg
- Wie YouTube & Co. KI einsetzen – und was das für Creator bedeutet
- Warum authentischer Content gegen KI-Schrott gewinnt
- Der Unterschied zwischen Werbeplattform und Content-Produkt
- Wie Brands mit Haltung und Mut zur Relevanz finden
- Was Social Media heute mit Subkultur und Community-Building zu tun hat
- Plattformstrategie: Warum nicht jede Brand auf Instagram sein muss
- Die Rolle von Reflexion und Fehlerfreundlichkeit im digitalen Raum
3 Tipps für die Praxis:
- Plattformwahl überdenken: Geht dorthin, wo eure Zielgruppe wirklich aktiv ist und nicht dorthin, wo „alle“ sind.
- Inhalt statt Werbung: Denkt Social Media als eigenständiges Produkt, nicht nur als Werbekanal.
- Einfach machen: Der größte Fehler ist, nichts zu posten – auch Experimente können viral gehen.
Weiterführende Links:
NDR: Rute raus, der Spaß beginnt
Will Smith und generierte Zuschauer*innen
Gavin Karlmeier bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gavinkarlmeier/
Rolf bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/rolf-hermann/
OMR Education Newsletter https://education.omr.com/pages/newsletter
OMR Education bei LinkedIn https://www.linkedin.com/showcase/omr-education-/
OMR Education bei Instagram https://www.instagram.com/omr.education/
Geförderte Weiterbildung bei OMR Education: https://education.omr.com/pages/gefoerderte-weiterbildungen-arbeitsvermittler
B2B-Solutions bei OMR Education: https://education.omr.com/pages/unternehmen
Rabattcode: Mit dem Code "Warenkorb" bekommt ihr 10 % Rabatt auf die OMR Reports, OMR Academy und OMR Deep Dives.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/omreducationpodcast
Produktion: Podstars by OMR
Transkript anzeigen
00:00:04: Der OMR Education
00:00:05: Podcast.
00:00:09: Es ist mal wieder Montag.
00:00:10: Zeit für eine neue Folge OMR Education.
00:00:12: Mein Name ist Rolf Herrmann.
00:00:13: Ich bin der Chef-Redakteur der OMR Reports.
00:00:15: Gavin Kahlmeier ist heute zu Gast und das hat einen Grund, der ist nicht nur Journalist und Podcaster, sondern auch Social Media Expert.
00:00:21: Und darüber reden wir heute.
00:00:23: Es wird einmal Zeit, sich mal Social Media anzugucken.
00:00:26: Gavin bringt eine sehr interessante Theorie mit von drei Evolutionenstufen.
00:00:29: Die Social
00:00:30: Media entweder schon hinter sich hat oder ent der wir uns befinden.
00:00:33: Oh, Wunder.
00:00:34: Die Dritte hat irgendwas mit AI zu tun.
00:00:36: Und darüber sprechen wir heute.
00:00:37: Was müssen Marken heute... zu Tage machen, um auf Social Media relevant zu sein.
00:00:41: Ist es eine saugute Idee oder keine saugute Idee, Social Media komplett von AI produzieren zu lassen?
00:00:47: Und was heißt das für euren Online-Marketing-Mix?
00:00:49: Könnt ihr weiterhin auf die großen Plattformen setzen oder solltet euch da eher mal nach Nischen-Plattformen umgucken, um da eure Audience zu erreichen?
00:00:56: Nicht nur sehr viel für den Kopf, sondern ein bisschen was zu lachen gibt es auch.
00:00:59: Sehr viel Spaß gemacht mit Gavin heute zu reden.
00:01:01: Deshalb belehne dich zurück, rück deine Airpods zurecht und dann viel Spaß mit Gavin.
00:01:04: Karl-Meyer und Social Media.
00:01:08: Moin Gavin, schön, dass du da bist.
00:01:09: Hallo.
00:01:10: In guter Alter OIME
00:01:11: Education Tradition.
00:01:12: Wer bist du?
00:01:12: Was
00:01:13: machst du da und warum ist eine saugutige Idee,
00:01:14: mit dir über dieses Social Media zu reden?
00:01:16: Also mein Name ist Gavin Kalmaier, ich bin Journalist und Digitalberater und ich rede ehrlicherweise seit Jahren über nichts anderes.
00:01:22: Deswegen, ich mir vorstellen kann, weil mir Leute immer noch zuhören.
00:01:25: Das ist eine gute Idee, es mir auch heute zu zahlen.
00:01:27: Dann lass uns mal direkt auf das Thema Social Media draufgucken.
00:01:30: Wie klasse hast du denn gerade so dieses Social Media-Welt?
00:01:33: Also was ist das?
00:01:34: Also nach meinem Gefühl trennt sich das eigentlich gerade nach einer Social-Graph-Feld und einer Content-Graph-Feld.
00:01:40: Also du hast die sozialen Netzwerke, in die du noch gehst, weil du mit Leuten dort vernetzt bist, befreundet bist, an die du dich gerne erinnern möchtest oder die du dich vergessen möchtest.
00:01:48: Und du hast die Netzwerke, die du nutzt, um Entertainment zu konsumieren, die dich bespielen mit For You Page und so weiter und so weiter.
00:01:54: Und wenn man noch einen Schritt weitergeht und sich anschaut, wie klustern eigentlich in den Köpfen der Leute, die diese Netzwerke betreiben, diese Netzwerke selber, dann wird es ganz spannend, weil Mark Zuckerberg hat da so eine Analogie aufgemacht.
00:02:06: Mark Zuckerberg sagt, es gibt drei Epochen von Social Media und die Netzwerke befinden sich alle an unterschiedlichen Stellen auf dieser Landkarte.
00:02:12: Die erste Epoche war, wir nutzen soziale Netzwerke, um uns zu vernetzen, mit Freunden, mit Familie, also um in Kontakt zu bleiben und zu erzählen, was wir erleben.
00:02:20: Wollen wir mit Facebook also ursprünglich mal
00:02:21: angefangen?
00:02:22: Genau, das war so die Ur-Idee.
00:02:24: Die zweite Epoche ist sozusagen die Entertainment Epoche.
00:02:27: Also wir nutzen Social Media um uns bespielen zu lassen, Content uns anzuschauen und das dann privat weiterzuschicken.
00:02:33: Da ist Instagram gerade oder TikTok vor allem.
00:02:36: Und die dritte Epoche, die Mark Zuckerberg ausgerufen hat, ist die KI Epoche.
00:02:39: Also er sagt selber, die Amerikaner haben im Schnitt drei Freunde, wünschen sich aber eigentlich fünfzehn.
00:02:46: Es gibt eine Einsamkeitsepidemie und die einzige Möglichkeit, die zu lösen, sei künstliche Intelligenz.
00:02:52: Ob das Abattare tatsächlich sein können oder nicht, würde ich jetzt selber an der Stelle nicht bewerten wollen.
00:02:56: Es können, glaube ich, alle für sich selber gerade ganz gut.
00:02:59: Aber das ist so die dritte Epoche, in die er zumindest gerade glaubt, seine Netzwerke schieben zu können.
00:03:04: Aber da sind wir ja noch nicht.
00:03:06: Noch nicht ganz, nein.
00:03:08: Wie blickst du denn auf dieses Thema?
00:03:10: Also was würdest du, einen Marketing, einen brandverantwortlichen Raten, wenn ihr sich mit dem Thema Social Media beschäftigt, wenn man auf diese drei Epochen draufguckt, die du uns gerade erklärt hast?
00:03:18: Ich glaube, da gibt es mehrere Fallhöhen, über die man diskutieren muss.
00:03:21: Also wir haben zuletzt die Geschichte von Will Smith mitbekommen, der ein Video bei YouTube Shorts hochgeladen hat von einem Konzert, das er gespielt hat.
00:03:28: Ja, der macht immer noch Musik.
00:03:30: Und das Publikum, das man dort gesehen hat, sah wahnsinnig KI-generiert aus.
00:03:33: Also du hast so diese verzerrten, entstellten Gesichter gesehen, die Transparenze, die Menschen hochgehalten haben, hatten unleserliche Schrift, die genauso aussah wie von generativer KI.
00:03:44: Und das hat Will Smith ganz schön viel Ärger eingebracht, weil er sich rechtfertigen musste, dass er angeblich sein Publikum generiert hätte, weil er potenziell ganz gehabt haben soll oder so.
00:03:53: Das Problem war, Will Smith ist eigentlich nahezu unschuldig.
00:03:56: Er hat zwar tatsächlich Fotos mit Hilfe von KI bewegen lassen, also so ein bisschen hat er was gemacht, aber er hat nicht... Gesichter generieren lassen oder Schriften generieren lassen, sondern das war das AI Enhancement von YouTube Shorts, die das mitunter tun.
00:04:09: Das heißt, die bearbeiten Videos so, dass sie aussehen, als wären sie KI generiert.
00:04:13: Heißt also für Leute, die Content beruflich ins Internet stellen.
00:04:17: Auf jeden Fall darauf zu achten, was da mit diesem Content passiert, wie der aussieht, damit man nicht in die Falle tappt, dass man sozusagen in so eine KI-Ecke geschoben wird.
00:04:24: Also er
00:04:25: hat das hochgeladen,
00:04:26: der die Plattform mit dem Falle YouTube hat gesagt, das sieht nicht gut genug aus oder das kann geiler aussehen und hat dann ein bisschen nachgeholfen.
00:04:33: Und dabei ist dann das rausgekommen, was wir gesehen haben, also diesen Menschen mit sechs Fingern.
00:04:38: Interessant.
00:04:38: Also wie du ja gerade schon schreibst, als Brand kann ich dann ja auch nichts dafür, wenn das passiert.
00:04:42: Nee, man kann ja nichts für, man kann sich darauf vorbereiten.
00:04:44: YouTube hat angekündigt nach diesem Skandal.
00:04:47: dass sie dieses Enhancement per Knopf ausschaltbar machen wollen.
00:04:51: Und in Europa ist das eh noch nicht so groß angekommen.
00:04:54: Aber wird natürlich kommen.
00:04:55: Also alles, was wir so in den USA immer an Trend sehen, kommt ja ein paar Monate später in der Regel auch zu uns.
00:05:00: Auch Funktionen kommen häufig dann später zu uns.
00:05:03: Und wir können daraus lernen und uns anschauen, was passiert denn in den USA gerade?
00:05:06: Über welche potenziellen Shitstörmchen stolpern gerade große CreatorInnen und können davon auf jeden Fall auch lernen.
00:05:12: Ist
00:05:12: da noch ein anderes Beispiel?
00:05:14: Boah, da müssen Sie jetzt überlegen.
00:05:15: Bestimmt.
00:05:16: Garantiert.
00:05:17: Also worüber ich auf jeden Fall gestolpert bin, ist, dass es durchaus auch Unternehmen in Deutschland gibt, die schon mithilfe von KI-Genarierungen, also generativer KI-Inhalte erstellen komplett.
00:05:28: Sieht aber häufig genauso auch aus und macht keinen guten Eindruck.
00:05:32: Also es gibt schon sehr, sehr viele Leute, die über diesen sogenannten AI-Slop, also diesen Schrott, der die Netzwerke gerade überspült, sich laut stark aufregen und eine schlechte Publicity generieren, weil in den Kommentarspalten halt nur noch Zorn und Hass zu lesen ist, obwohl man eigentlich nur Werbung führt, zum Beispiel Kekse machen wollte.
00:05:49: Das heißt aber du gehst auch davon aus beziehungsweise wo beobachtest das ja schon was man ja im Rahmen der KI eine Debatte Diskussion oder Beobachtung ja sehr häufig hört immer halt dass die Content Flut halt schon da ist.
00:06:01: Ja die ist auf jeden Fall schon da.
00:06:02: also du siehst jetzt schon dass du bei den größten Trending Topics auf TikTok in den Top ten immer zwei bis vier KI generierte Inhalte dazwischen hast.
00:06:10: Du siehst das bei YouTube so nahezu jedem Prominenten und jeder Prominenten Inhalte so genannte Also sie nennen selber Nachrichten erstellen, die eigentlich nur Schrott sind.
00:06:20: Also die Informationen stimmen nicht, die Videos stimmen nicht, die Inhalte stimmen nicht, die Stimme, die wir hören, ist nicht echt.
00:06:25: Also das wird total überflutet und die Plattformen selber machen nicht so richtig viel dagegen bislang.
00:06:31: Und im Gegenteil sogar, sie befeuern das Ganze noch.
00:06:34: Also auch nochmal ein YouTube-Beispiel.
00:06:35: YouTube hat angekündigt, ein neues Feature zu bringen, mit dem du dir gar keine Gedanken über dein Content mehr machen musst.
00:06:40: Willst du sechs Fotos aus deinem Urlaub aus?
00:06:42: Und YouTube macht dir daraus schon mithilfe von generativer KI-Inhalt, macht ein Voice-Over darüber.
00:06:48: Das heißt, man muss sich immer weniger Gedanken über Content machen, bedeutet im Umkehrschluss.
00:06:52: Diejenigen, die sich mehr Gedanken über den Content machen, haben eventuell die Möglichkeit, stärker durchzustechen und aufzufallen, weil sie es schaffen, sich davon abzusetzen.
00:07:00: Heißt aber auch, es gibt einen viel größeren Markt, gegen den wir plötzlich bestehen müssen.
00:07:04: Aber interessant, dass du sagst, dass Menschen oder kreative, die sie mit ihrem Content beschäftigen, durch diese hohe Qualität positiv auffallen können.
00:07:14: Ich glaube daran, ich bin Content-Mensch.
00:07:16: Ist das dann was, was auch auf Brands zutrifft?
00:07:19: Also müssen Brands kleine Medienmarken werden, die einfach coolen Entertainment-Content machen oder informativen Content oder ähnliches?
00:07:26: Ehrlicherweise ja, aber das ist nicht unbedingt neu.
00:07:29: Also ich glaube, das siehst du schon seit einigen Jahren, dass die Brands, die es geschafft haben, sich sozusagen den Anstrich auch... einer, nicht nur einer Marke, nicht nur eines Unternehmens zu geben, sondern auch als einer mit Emotionen und Attributen aufgeladenen Marke, die man sonst eher bei CreatorInnen erwarten würde, dass die häufig deutlich besser performen im Netz.
00:07:48: Also dass du, wenn du es schaffst, Inhalte zu erstellen, die ich mir gerne angucke, die Spaß machen, die irgendwie so ein bisschen, naja, sich eher anfühlen wie Inhalt als die Werbung, dass du dann damit auch mehr Erfolg hast.
00:07:59: Brandbuilding und Urbanis ist das, wofür marken Sie ja gerne Geld ausgeben.
00:08:04: Wie können wir den da mit Geld verdienen?
00:08:05: Naja, erst mal nicht, aber es sieht gut aus.
00:08:09: Aber wie kriege ich den Pitsch dann in der Abteilung durch?
00:08:11: Wenn du sagst, das ist die Zukunft, das ist der Weg und da geht nichts dran vorbei.
00:08:15: Das Ärgerliche ist, als ich mich selbstständig gemacht habe als Berater, das war im Jahr zwei Tausend achtzehn.
00:08:19: Also das ist echt schon lange her.
00:08:21: habe ich so sehr häufig Jobs gehabt, die so den Profeten im eigenen Haus überspringen sollten.
00:08:26: Also ich war sehr häufig dann der, der von dem Social Media Menschen ins Haus geholt wurde, um den Vorgesetzten das zu erzählen, was das Social Media Menschen seit Jahren erzählt.
00:08:35: Das hilft manchmal, die Expertise von außen zu holen, um sozusagen deinen Standpunkt zu stärken.
00:08:40: Aber das Problem ist, da leider sehr häufig das Vorgesetzte dann eher auf Zahlen schauen, als auf, wie funktioniert das Social Media Game eigentlich so.
00:08:48: Das Problem ist einfach nur mit organischem Content bei Instagram zum Beispiel, jetzt auf gleich den Umsatz zu verdoppeln, wer auch immer dir das verspricht, lügt.
00:08:56: Das wollen wir sagen.
00:08:58: immer so, du brauchst ja mindestens ein halbes Jahr bis ein Jahr oder so bist du.
00:09:01: mit kontinuierlicher Arbeit, dass du einen vernünftigen Account aufgebaut hast.
00:09:04: Ja, genau.
00:09:05: Du musst dir halt Mühe geben wollen.
00:09:06: Du musst dir was überlegen.
00:09:07: Du musst kreativ arbeiten wollen.
00:09:09: Und du musst auch ein bisschen mutig sein, um aufzufallen.
00:09:11: Also
00:09:11: können wir das schon mal lernen.
00:09:12: Erst mal eben mal, wenn du in der Situation bist und gegen eine Wand lochst, wohl die Externe verbündete, die dir helfen, diese Wand in die Tür reinzubauen.
00:09:19: Das
00:09:19: ist sicherlich nicht der einzige Weg, aber auf jeden Fall einer, der funktionieren könnte.
00:09:22: Ja.
00:09:23: Und investiert einfach einen neuen Content.
00:09:24: Also irgendwie bleibt er konstant mit guter Qualität vorne und baut halt eine Marke auf.
00:09:28: Im Endeffekt.
00:09:29: Klingt so einfach.
00:09:30: So einfach und wenn du dir anschaust, wie Werbung in den letzten vermutlich hundert Jahren funktioniert hat, ja fast immer genau so, nur dass wir bei Social Media jetzt häufig das Gefühl haben, viele haben das vergessen.
00:09:41: Was mir noch auffällt, wenn man sich auch Social Media-Moment draufgucke, ist, dass es eigentlich was Six früher gemacht hat, also dass man immer schneller werden muss, also dieses Reaktive.
00:09:50: Also das, was wir gerade eine Sache beschrieben, dass eine Brand lange in sich selber investierten Image aufbaut und Storytelling macht ähnlich ist.
00:09:56: Und das zweite ist ja eben, dass eine Brand einfach auf Trends draufspringt, jetzt auch nichts Neues.
00:10:00: Mir fällt nur auf, dass das immer schneller ist.
00:10:02: Geht oder schneller gehen muss?
00:10:03: Es muss viel schneller gehen.
00:10:04: Also so ein TikTok-Trend, der ist nach drei, vier, fünf Tagen ist er vergessen.
00:10:08: Also wenn du die anschaust, wir hatten jetzt vor zwei Wochen diesen Instagram-Trend mit den ganz schmalen kleinen Bananen.
00:10:16: Also Realty hochgeladen wurden in einer cinematischen Auflösung.
00:10:19: Also ganz, ganz, ganz kleines Querformat.
00:10:21: Eigentlich wahnsinnig dämlich, waren überhaupt nicht kanalkonform.
00:10:25: Es hat sich gar nicht nach Instagram angefühlt.
00:10:27: Aber weil so viele Brands das gemacht haben, hattest du in den ersten zwei, drei Tagen das Gefühl hier gerade ein Hype.
00:10:32: Wenn du dich da aber jetzt noch dran hängst, dann bist du auf jeden Fall der Late Adopter und wirst halt eher belächelt für den Versuch jetzt dich an den Trend von vor zwei Wochen zu hängen.
00:10:40: Also du musst sofort reagieren können und wenn du es schaffst, Sonntagsabend, das Coldplay-Gate mitbekommst zum Beispiel und Montagsmittag schon ein Poster zu hast, dann schaffst du es auch damit Reichweite aufzubauen.
00:10:51: Mir ist es extrem aufgefallen, bei diesem Taylor Swift Album Rätselwasser unterwegs, weil auch als sie sich verlobt hat, oder als Christiane Ronaldo sich immer verlobt hat, wie schnell, also innerhalb von einer Stunde, hatte ich da die ersten Creators von anderen Brands im Feed, die dann diese Verlobungsringe nachgebastelt haben oder ähnliches.
00:11:05: Ja, und das funktioniert natürlich nur, wenn du den Leuten, die die Inhalte erstellt, in gewisser Weise freier Hand lässt.
00:11:10: Also wenn du Abnahmeschleifen hast, die drei bis fünf Werktage dauern, dann klappt das nicht mehr und dann verlierst du auch den Anschluss an die... Welt da draußen.
00:11:17: Also auch wieder, man braucht Menschen, die das machen, kreativ arbeiten dürfen und vor allem man muss ja machen lassen.
00:11:22: Genau, du musst sie machen lassen.
00:11:23: Und wenn du die Leute nicht selber hast, dann musst du die Leute, die das von außen für dich machen, mit sehr viel Vertrauen ausstatten.
00:11:30: Was kann im schlimmsten Fall passieren, wenn was schief geht?
00:11:33: Ich sage immer, wenn ich so Workshops gebe, dann sage ich mir das Schlimmste, was eigentlich passieren kann, ist, dass es niemand sieht.
00:11:39: Und dann ist es egal.
00:11:40: Weil selbst wenn du irgendwie über eine doofe Formulierung stolperst, du kannst dich immer entschuldigen.
00:11:45: Irren ist total menschlich.
00:11:46: Und wenn du die zwei wichtigsten Regeln befolgst, von denen ich glaube, dass es die wichtigsten Regeln im generellen Miteinander sind, nämlich sei kein Idiot und sei kein Arschloch, wenn du dich an diese beiden Regeln hältst, dann kann dir nichts passieren.
00:11:58: Also in dem Moment, wo du sozusagen nicht anfängst, Menschen zu beleidigen, zynisch zu werden oder auch zynisch auf Weltgeschehen zu schauen, wenn du das alles nicht tust, sondern sozusagen dich bei dir haben und an so einen gewissen Grundkern der Menschlichkeit hältst, dann kannst du ja nahezu über alles Inhalt machen.
00:12:15: Um eine Brand aufzubauen, ist eine gewisse Haltung ja auch durchaus förderlich.
00:12:18: Absolut.
00:12:18: Dass du dich immer positionierst, wenn du mit Emotionen auflädst, der Handy ist.
00:12:23: Wie passt das zusammen?
00:12:24: Sehr gut.
00:12:25: Also ich glaube, die Haltung muss halt bei all den Leuten klar sein, die da arbeiten natürlich und man muss ja mit einer Zunge sprechen.
00:12:33: Man muss aber auch so ein bisschen mutig sein mit dieser Haltung zu spielen.
00:12:37: Also wenn du weißt, woher kommst, was dein Wertekonzept ist, wofür du stehen möchtest, wie du wahrgenommen werden möchtest, dann kannst du auch mal ein bisschen über das Ziel hinaus schießen im Zweifel, alles um am Ende ein bisschen Reichweite und Sichtbarkeit damit zu generieren.
00:12:49: Ich halte das für legitim.
00:12:51: Dazu gehört aber am Ende wieder dieser Mut und nicht die Sorge, dass erstmal alle Leute aus der Chef-Itage nochmal drüber gucken müssen, bevor der Instagram-Post rausgeht.
00:12:59: Und
00:12:59: ich glaube immer, du musst als Brand ja auch schon in gewisser Zeit am Markt sein.
00:13:01: Also du beschreibst ja fast schon immer, dass sich eine Brand menschlich anfühlt.
00:13:05: Also irgendwie was du eben gerade mal beschrieben sei kein Idiot, sei kein Arschlauch.
00:13:09: Wir sind Menschen, wir verzeihen uns ja Dinge, wenn es immer doch mal schief geht, sagt man auch, komm, wir haben einen schlechten Tag gehabt oder immer, ja, guck mal, nicht jeder Spruch kann witzig sein.
00:13:15: Am Ende des Tages dafür brauchst du aber ja als Brand verantwortlich eine gewisse Zeit, um diese Marke erst mal aufzubauen, damit das funktioniert.
00:13:21: Ja, klar.
00:13:22: Aber diese Zeiten muss man sich halt nehmen und das ist wahrscheinlich dieses halbe Jahr, das du da gerade auch genannt hast.
00:13:28: Weil du, auch wenn du dir jetzt so die ersten Postings von irgendwelchen sehr erfolgreichen Marken auf Social Media anschaust, siehst du, dass dieser Weg sich zu finden, der geht immer nur übers Ausprobieren.
00:13:38: Also einfach machen ist eine sehr, sehr gute Maxime, glaube ich, in Social Media generell.
00:13:43: Aber wie ist das für kleine Brands?
00:13:45: Die sind auch bald noch nicht haben, die mal anfangen.
00:13:47: Du musst ja eigentlich genau das Gegenteil machen.
00:13:49: Also musst du ja im Rahmen des menschlichen Zusammenseins versuchen, laut zu sein.
00:13:53: Also ohne die Brücke in der die direkt anzuzünden.
00:13:56: Ja, idealerweise.
00:13:58: Um halt eine Community aufzubauen, um mit dir zu interagieren, um diese Brand immer mit Werten immer aufzuladen.
00:14:03: Dafür brauchst du aber ja Zeit.
00:14:04: Und aber umso lauter du ja bist, also umso sehr du an die Grenzen gehst, umso schneller geht das.
00:14:09: Eventuell, ja.
00:14:13: Ich sehe natürlich, dass es diese große Herausforderung mit sich bringt, dass ich gerade gesagt habe, wenn du... Es schaffst mit gutem Content, mit Qualität, mit guten Inhalten zu bestehen und aufzufallen, kann dir auch AI-Slop vielleicht gar nichts anhaben.
00:14:26: Gleichzeitig sage ich, du musst auch viel machen.
00:14:28: Ich weiß aber auch, dass nicht jedes Unternehmen, das vielleicht irgendwie aus drei oder vier Personen insgesamt besteht, die Power hat und die Ressourcen hat, jeden Tag, sechsundzwanzig TikTok-Videos hochzuleihen.
00:14:37: Das ist mir schon klar.
00:14:38: Aber ich glaube, es ist ein Grundverständnis dafür.
00:14:41: Also ich war früher beim Radio, ne?
00:14:42: Und als wir beim Radio waren, haben wir immer gesagt, unser Instagram-Kanal Der ist nicht die Litfastäule für den Radiosender, sondern der besteht daneben.
00:14:50: Das ist ein neuer Ausspielweg.
00:14:51: Wir haben das Radio und wir haben den Instagram-Kanal oder was auch immer du für ein Social Media-Kanal hast.
00:14:56: Und genau dieses Verständnis, den Output sozusagen als Teil deines Produktes wahrzunehmen und nicht nur als Werbeplattform für dein Produkt, führt am Ende, glaube ich, auch dazu, dass du dann anfängst, dich auch mal Dinge zu trauen, die sich wahrscheinlich in der Konzeptionierungsphase noch niemand getraut hätte zu denken.
00:15:13: Es ist aber so, dass Brands auch immer mehr Social-Media-Kanäle brauchen, um den Kontakt zu Leuten zu finden.
00:15:20: Also du hast jetzt über YouTube gesprochen, Instagram, TikTok haben wir mal auch kurz geschrieben, das sind ja so die üblichen Verdächtigen.
00:15:25: Neulich ein Episode gemacht, mit dem Facebook ist noch nicht tot.
00:15:28: Irgendwie, da treiben sich auch noch Menschen rum.
00:15:29: Sehr
00:15:30: viele, ja.
00:15:32: Was sind noch so Kanäle, mal die du siehst, wo man aktiv sein kann oder sollte?
00:15:36: Ja, das
00:15:36: ist eine Frage, die würde ich dir jeden Monat anders beantworten, glaube ich, ehrlicherweise.
00:15:41: Du siehst natürlich an den Zahlen, das Instagram und TikTok, an denen ist quasi kein Vorbeikommen.
00:15:44: Du musst aber nicht alles machen.
00:15:46: Also wenn du feststellst, okay, wir haben jetzt hier ein Produkt, das zum Beispiel sehr stark auf Werte setzt und das sehr stark über Purpose überhaupt vermarktet werden soll, dann hilft es, glaube ich, total sich zu überlegen.
00:15:56: Gibt es Bubbles, die in irgendeinem Netzwerk zum Beispiel unterwegs sind?
00:16:00: Also du siehst ja... Es gibt viele Leute, die zum Beispiel auf alternative Netzwerke setzen.
00:16:06: In Deutschland mit Mastodon hast du genau hier vor der Tür ein Netzwerk, das hier entsteht.
00:16:10: Das ist für den breiten Markt noch nicht da.
00:16:12: Das gibt es noch nicht.
00:16:13: Aber wenn du jetzt warst, meine Bubble ist da unterwegs, weil ich zum Beispiel irgendein IT-Produkt habe, das in einer Bubble von Leuten, die sich auf Dezentralität konzentrieren, total interessant sein könnte, dann gehe dahin.
00:16:24: Also diese Vernischung der Netzwerke erleben wir gerade eigentlich an allen Ecken und Enden.
00:16:29: und so ein bisschen schließt sich dadurch ein kreis.
00:16:31: also wenn ich daran denke wie ich so vor zehn jahren mit dem internet angefangen habe mehr eigentlich sogar.
00:16:38: aber vor fünfzehn jahren gab es so netzwerke mehr fast zwanzig jahren die hießen so emo punk zum beispiel und da waren leute angemeldet die hatten alle die gleichen frisuren weil das eben genau ihre subkultur war die ihr netzwerk hatten.
00:16:50: und jetzt gerade erleben wir dass das wieder so ein bisschen passiert.
00:16:53: wir sehen das facebook mit den gruppen super erfolgreich ist, weil genau das da auch passiert.
00:16:58: Wir sehen so Netzwerke wie School in den USA, in denen es eigentlich nur kleine Communities gibt und gar nicht mehr die eine große Timeline.
00:17:05: Also, schau dir einfach den Markt an.
00:17:08: Und ich glaube, die wichtigste Regel, wenn du mit Social Media beruflich zu tun hast, ist halt, dass selber zu konsumieren, selber in dieser Welt unterwegs zu sein.
00:17:15: Das ist ein Ort, in dem Kultur entsteht, in dem teilweise eigene Sprachen entstehen und indem man eben sich den Ort aussucht, auf dem man sich gerade tummelt.
00:17:24: Das heißt, es kann aber durchaus relevant auch für einen Brand sein, in so einer Nischen-Plattform zu gehen, um dann eine sehr spezielle Zirkobau zu erreichen.
00:17:32: Absolut,
00:17:32: würde ich total... Warte,
00:17:33: ich schenke dir
00:17:34: was ein.
00:17:34: Danke.
00:17:34: Voll
00:17:35: Service hier.
00:17:35: Wirklich?
00:17:37: Würde ich total unterschreiben.
00:17:39: Also wenn du dir zum Beispiel den Podcast-Markt anschaust, der seit Jahren schon so funktioniert, also du hast zum Beispiel mal angenommen, du machst einen Podcast für Anglerinnen und Angler.
00:17:48: Vermutlich sind die meisten... Gut
00:17:49: daraus der Spaß begeht, das nennt ihr eher seriös, nicht gelogen.
00:17:51: Perfekt.
00:17:52: Über Name?
00:17:52: Es klingt perfekt.
00:17:55: Angler macht ein Podcast für Angler, dann erreist du vielleicht nur, hast du vielleicht fünf, sechs tausend Plays pro Folge.
00:18:01: Und das Werf für so riesengroße Mainstream-Podcasts wäre das gar nichts, die können damit nix reißen.
00:18:06: Aber die Nische, die Leute, die dich hören, die hast du ja vielleicht damit schon erreicht, nämlich die Leute, die sich so sehr fürs Angeln interessieren, dass sie sogar eine Stunde in der Woche sich mit dem Angeln auch beschäftigen möchten, während sie einschlafen oder spülen.
00:18:17: Heißt also, du hast eine riesengroße Abdeckung, wenn du eine sehr gute Angelschnur herstellst, dann Kannst du mir natürlich überlegen verbrenne ich mein Geld indem ich versuche irgendwie bei instagram bei facebook oder bei google werbung zu schalten?
00:18:29: oder gehe ich auf diesen podcast wo ich vielleicht in zahlen viel viel weniger leute erreiche dafür die abdeckung hundert prozent der leute sind die meine zielgruppe sind und du halt in absoluten zahlen vermutlich trotzdem mehr angreifst.
00:18:40: Müssen
00:18:40: ja sogar viel einfacher sein weil die konkurrenz situation auch so kleinen plattformen wahrscheinlich mal wie geringe ist.
00:18:45: wenn ich auch weiß ich erreiche meine leute spreche auch die sprache der der leute.
00:18:49: sie finden schon einen zugang zu mir anstatt wenn ich jetzt.
00:18:52: Also bei Instagram werde ich, wenn wir bei deinem Angelbeispiel bleiben, hunderttausende von Accounts haben, die sich schon mit diesem Thema beschäftigen und da dann halt mit meinen Angelprodukten aufzufallen, ist das natürlich schwieriger.
00:19:01: Ja, absolut, glaub ich auch.
00:19:03: Leben wir dann in der Welt irgendwie, also dieses auch diese Briefe Aufmerksamkeit zur Ökonomie waren, ihr sagt, ihr seid ja niemals beschäftigen, und wir haben am Schlaf im Schnitt alle acht Stunden hoffentlich eben mal, die mir pro Nacht bleiben, sechszehn Stunden am Tag übrig, acht Stunden arbeiten wir.
00:19:15: Bleiben noch acht Stunden übrig in mir und in denen man sich vor der Dinge macht.
00:19:17: Ich hab noch gerade eine Statistik gesehen im Image.
00:19:19: Ich glaub im Image Jensie.
00:19:20: Davon dann im Schnitt sechs Stunden mobil unterwegs ungefähr.
00:19:23: Ich hab früher kleine Seiten-Anekdote dazu zu Jensie.
00:19:26: Ich hab früher viel so Medienbildungstraining in Schulen gemacht.
00:19:31: Ich bin immer in neunte Klassen gegangen.
00:19:32: Und da war das keine Ausnahme, dass ich Schülerinnen und Schüler hatte, die eine Bildschirmzeit von vierzehn, fünfzehn Stunden im Schnitt hatten.
00:19:38: Also die verbringt schon viel Zeit im Netz.
00:19:42: Aber um, also egal ob jung oder alt, die mal zu erreichen, die ja bei Bildschirmzeit mal produzieren.
00:19:47: Also sind wir jetzt in der Phase, dass man sagt, dem wie auch speziell durch diesen AI-Content, den es gibt, die Konkurrenzsituation ist so groß da draußen, dass es sich dann auch wirklich lohnt, auf so Mikroplattformen oder sehr unpopuläre Kanäle zu setzen, einfach um die Aufmerksamkeit zu kriegen?
00:20:01: Also ich glaube der Schluss ist richtig, aber der Weg ist nicht der einzige, der zu diesem Schluss führt.
00:20:05: Also die Frage, die man sich stellen muss, ist, ob es eine natürliche Maximalkröße für soziale Netzwerke gibt.
00:20:11: Also Instagram hat die drei Milliarden Nutzerin jetzt geknackt, aktiven Nutzerin.
00:20:16: Und die Frage ist, sind wir überhaupt in der Lage, sind Algorithmen am Ende dazu in der Lage, dass wir uns darin heimisch fühlen?
00:20:23: Kann darin ein kleines Wohnzimmer entstehen?
00:20:24: oder werden wir uns neue Orte suchen, in denen wir uns heimisch fühlen, in denen wir vielleicht auch Dinge teilen, die dann schon ein bisschen das Privatleben auch an kratzenden Urlaubsfoto zum Beispiel.
00:20:34: Und jetzt gerade ist natürlich noch Mutmaßung, weil jetzt gerade teilen wir die Olofs Fotos noch auf Instagram.
00:20:38: Aber diese Netzwerke, wenn sie immer KI-lastiger werden, werden natürlich für uns selber als Bühne uninteressanter, weil wir feststellen, was soll ich denn hier eigentlich zwischen diesem ganzen KI-Content?
00:20:48: Bei Facebook haben die Leute aufgehört, über ihr Leben Dinge zu teilen.
00:20:52: als die ganzen, die Umgebung, in denen ihr Content stattgefunden hätte, immer professioneller wurde.
00:20:57: Also in denen ich, man das Gefühl hatte, alles was hier passiert ist total professionalisiert, warum soll ich jetzt hier noch mein Quatsch reinschreiben?
00:21:02: Und wenn du mit Menschen sprichst, dann sie sagen, ich habe doch nichts zu sagen.
00:21:05: Obwohl das meistens nicht stimmt, in den meisten Fällen stimmt es nicht, aber die Umgebung, in denen sie sich umgeben, ist halt so stark professionalisiert, dass sie eingeschüchtert sind dadurch.
00:21:14: Bedeutet also, es wird irgendwann den Wunsch geben dieser Vernischung.
00:21:18: Und ob das jetzt ein Discord-Server ist oder eine große WhatsApp-Gruppe oder ein Netzwerk, in dem du eben kleine Communities, kleine Gruppen hast, das wird sich natürlich zeigen.
00:21:28: Aber ich könnte mir vorstellen, dass das ein möglicher Weg ist, ja.
00:21:30: Aber das heißt dann ja wieder, dass jedes große Netzwerk eigentlich diesem Wandel unterworfen ist, den du ganz zu Anfang geschrieben hast, weil das wir von Phase eins, also... Wohlfühlort, Familienfotos, Connections zwischen realen Menschen, mit denen man sich austauschen möchte, mit zunehmendem Erfolg, immer zur Phase II wird, eben zum Entertainment Kanal.
00:21:50: Das ist auch eine Entscheidung der Netzwerke.
00:21:51: also wenn du dir anschaust wie so kleine kleinere Player wie nebenan die zum Beispiel funktionieren dir das ist ein Netzwerk in denen du dich für deine in deiner Nachbarschaft anmeldest und dann gibt es für jeden Kiez für jede Nachbarschaft gibt es eine eigene eigene Unterkommunität.
00:22:05: also das ist eigentlich schon genau diese Idee wie wir sie gerade aufgemalt haben oder eben school wo von ich gerade gesprochen habe funktioniert am Ende auch so nur dass es da Interessensgruppen sind.
00:22:14: Dass sie neben andee gar keinen Interesse daran hat zu Entertainment-Plattformen zu werden, weil die sind dafür da, dass wenn jemand auf dem, auf der Emilienstraße einen Schlüssel verloren hat, dass ich da reinschreiben kann, hat jemand auf der Emilienstraße einen Schlüssel verloren.
00:22:28: Und dann findet sich da auch der Mensch, der ihn verloren hat, weil der danach suchen wird, bei neben andee.
00:22:32: Also das Reddit von nebenan.
00:22:34: Wenn man so möchte, ja, das kleine Reddit.
00:22:36: Wobei Reddit den Weg zu Entertainment-Plattformen ja auch schon beschreitet, ehrlicherweise.
00:22:39: Das ist
00:22:39: so groß geworden mittlerweile.
00:22:40: Das ist riesig
00:22:41: geworden.
00:22:41: Kannst du ein Brandcase auf Reddit, der funktioniert?
00:22:43: Nur Creator.
00:22:45: Also Creator funktioniert extrem gut.
00:22:47: Und vermutlich schaffen die es auch, dass dort eine Community entsteht, die größer ist, als die, die sie sonst woanders erreichen.
00:22:54: Oder zumindest die andere Leute auch anspricht, als die, die sie sonst auf ihren Kanälen erreichen.
00:22:59: Also das ist eine super Idee, um sich irgendwie ein bisschen breiter aufzustellen.
00:23:02: Aber so Unternehmen, die so massiv über Google hat, glaube ich, einen ganz guten Case mit Reddit.
00:23:09: Aber sonst nicht.
00:23:10: Ich komme
00:23:12: mal wieder mit der Schlussfolge und zerlinke sie mal gerne.
00:23:15: Heißt das aber, dass man sich als Marketier oder Brandverantwortliche die Frage stellen kann und muss mal nur weil alle auf Instagram zum Beispiel sind, muss ich da nicht auch hingehen?
00:23:26: Ich glaube, das ist legitim.
00:23:27: Also wenn du dir anschaust, wie klein manche Accounts von Unternehmen teilweise sind, die auch vielleicht sogar eine lokale Dienstleistung anbieten.
00:23:36: Damit meine ich nicht Gastronomie, weil da gibt es noch ein Case.
00:23:38: Kannst ein Foto machen für Milchshake.
00:23:39: Aber wenn du ein Schreinerbetrieb bist, dann musst du nicht zangstauf auf Instagram stattfinden, weil was hast du zu erzählen, was andere nicht zu erzählen haben dort andere Schreinerbetriebe.
00:23:47: Und wenn du darauf eine Antwort hast, dann geh da hin.
00:23:49: Also wenn niemand so geil gesägtes Holz abfilmt wie du, Go for it.
00:23:54: Aber in allen anderen Fällen muss man sagen, man hat ja nur eine begrenzte Anzahl an Zeit.
00:24:01: Und das gilt eben nicht nur fürs Konsumieren, sondern auch fürs Produzieren.
00:24:04: Und sich dann zu überlegen, wie kann ich meine Zeit so einsetzen, dass ich auch was davon habe, in dem zum Beispiel meine Marke neu aufgeladen wird oder mein Inhaltssichtbarkeit schafft.
00:24:13: Würde ich sagen, muss man sich das gut einteilen.
00:24:15: Aber Schrein hat es ja ein gutes Beispiel.
00:24:16: Wenn der aber gerade lokal die Herausforderung hat, dass er Kunden akfärieren möchte, zum Beispiel da glaube ich, wie der These, Mie müsste TikTok eigentlich ein mehr guter Kanal sein.
00:24:25: Also wenn du bist, der Holz geil abwirmen kann oder eben halt Mie in deinem Betrieb die Rampensauer hast, oder selber mal deine Bistis, dann guck mal Mie, ich fühle mich hier beim Holz dasägen und das ist einfach gut.
00:24:34: Ja, ich weiß ja, also ich habe nicht die perfekte Antwort, ob für lokale Businesses TikTok das Ding ist.
00:24:40: So, es gibt Hinweise darauf, dass lokale Inhalte stärker ausgespielt werden, aber dadurch das TikTok eben, da kommen wir wieder zum ganz am Anfang, wo ich eben über diese Content-driven-Netzwerke gesprochen habe, weil TikTok sich ja... alles aus der Welt auswählen kann, um dir diese Inhalte anzuzeigen, konkurrierst du eben auch mit allem.
00:24:57: Und dann ist eben die Frage, schaffe ich das als Schreiner aus Herne zu bestehen für Leute, die sich für Holz interessieren, gegen allen Schreiner und Holzkontent aus der ganzen Welt.
00:25:05: Die Antwort muss nicht reinlauten, aber man muss sich diese Frage zu mir stellen dürfen.
00:25:09: Auch eine sehr spannende Subkategorie, quasi Holster Selgen.
00:25:12: Lassen wir mal noch einen kurzen Exkurs machen zum Thema Influencer-Marketing.
00:25:16: Wenn wir jetzt nochmal gedanklich nochmal die Klammer machen mit AI-Contenten hinzu, hab ich noch nicht gerade bei LinkedIn kommentiert.
00:25:22: Ich glaube, das schreibt mir gerne, wenn mich jetzt ihre, es war ein Cairo-Dauer-Case, wo sie nach China geflogen ist, wo die einsteins ihre Küche nachgebaut haben.
00:25:31: Und dann hatte ich drunter kommentiert bei LinkedIn, ja, so auf die hätte man wahrscheinlich auch ei-mäßig machen können, hätte keiner fliegen müssen, war die Antwort vom Manager richtig.
00:25:38: Wie denkst du, wird sich das Thema Influencer-Marketing durch die ganzen AI-Möglichkeiten verändern und Doppelfrage und ist vielleicht an dieser Human-Stempel immer etwas, was noch durchaus wichtig werden kann?
00:25:48: Ja, ich glaube, das kann wichtig werden.
00:25:49: Ich glaube, wie immer wird sich das langsam einschleichen, wie häufig solche Trends sich einschleichen.
00:25:55: Irgendwann fängt mit einer Idee an, dann gibt es Abwandlungen dieser Idee, dann fangen andere Influencer an, ähnliche Varianten dieser Idee auf ihre Kanäle zu bringen und dann hast du so... Vielleicht Hybriden-Content, wie du schon sagst.
00:26:05: Dann ist die Küche halt ein Green gewesen und die Bewegungen darin sind, zum Beispiel AI Enhanced.
00:26:11: Und so, das ist ja alles möglich.
00:26:12: Aber wir werden dann an einen Punkt kommen, relativ früh vermutlich, wo es die Leute nervt, wo es die Leute entdecken.
00:26:18: Es wird auch Beispiele geben, wo CreatorInnen anfangen, das zu überspannen, so die Schraube zu überdrehen und dann zu viel von AI zu wollen und damit auf die Nase fallen werden.
00:26:30: Ich glaube, man muss sehr, sehr behutsam und vorsichtig damit umgehen, weil du als gerade als Influencerin und Influencer hast du ja nur eine Glaubwürdigkeit.
00:26:36: Das ist dein Golden Nugget.
00:26:39: Und wenn du diese Glaubwürdigkeit aber verspielst, wenn du einmal die Leute angelogen hast, weil du zum Beispiel sagst, ich bin jetzt hier in meiner Küche, obwohl du in China in deiner Küche bist oder noch schlimmer, obwohl du in einer KI-generierten Küche bist.
00:26:51: In
00:26:51: China?
00:26:53: oder in China.
00:26:54: Und das sogar dann noch auffällt, dann musst du diese Glaubwürdigkeit harte erarbeiten.
00:26:58: Und es gibt diese alte, ich bin wirklich kein Zion-Typ, aber ich glaube, es ist so eine alte BWL-Regel, dass es deutlich, deutlich teurer ist, neue Kunden zu gewinnen, als alte zu behalten.
00:27:07: Ja, das habe ich auch schon mal
00:27:07: gehört.
00:27:09: Glaubst du an K.E.
00:27:10: Creator?
00:27:12: Also ich glaube, die gibt es schon sehr viel.
00:27:14: Also du meinst, Accounts, die eigentlich nur Awart-Hare sind?
00:27:16: Ja,
00:27:17: genau.
00:27:17: Ja, die gibt es jetzt schon.
00:27:19: Ich glaube, Meter, glaubt sehr, sehr stark daran.
00:27:21: Meter überspannt die Schraube da aber auch jetzt schon selber.
00:27:24: also es gibt Accounts die sich zum Beispiel Psychologen ausgeben und Leute die den dann schreiben und fragen hast du wirklich eine Lizenz bis ein echter Psychologe dir dann eine KI generierte Lizenz zurückschicken mit falscher Lizenznummer und sagen ja ich bin zugelassener Psychologe was wahnsinnig gefährlich ist gerade im Bereich der mentalen Gesundheit.
00:27:40: also die Frage ist glaube ich Die Frage ist nicht, ob ich daran glaube.
00:27:44: Die Frage ist, wie ich damit umgehe.
00:27:46: Und jetzt gerade versuche ich es weitgehend zu umgehen, ehrlicherweise, weil ich das Gefühl habe, dass wir, wir haben wenig moralische Grenzen, die wir in den Netzwerken erleben, die eher dazu führen, dass diese Creator in einem Zweifel mehr Schaden anrichten, als dass sie helfen.
00:28:00: Ich habe deshalb auch gefragt, weil es ja von einem Brand ja auch legitim ist.
00:28:03: Man sagt, ich habe nicht die Ressourcen, dass ich eben gesagt habe, wenn du kein Team hast, was ich am Tag produzieren muss.
00:28:08: Lass dir was anderes einfallen, zu sagen, man macht das gut.
00:28:11: virtuell komplett.
00:28:13: Du kannst es probieren, aber dann brauchst du auch einen neuen Ansatz, um gegen diesen ganzen Slop durchkommen zu können.
00:28:18: Also ich bin jetzt kein zertifizierter KI-Gegner.
00:28:22: Ich finde das alles in Ordnung.
00:28:23: Das gibt und mag Innovation.
00:28:26: Das ist aber ein Satz, den man alleine, glaube ich, stehen lassen kann, nicht zitieren kann.
00:28:29: Weil wie viele Innovationen, vor allem die, die aus dem Silicon Valley Move Fast and Break Things-mäßig kommen, erleben wir, dass da sehr häufig schon Dinge gemacht werden, bei denen man gesellschaftlich sagen muss, hier werden Grenzen überschritten.
00:28:42: Das Beispiel mit dem Psychologen ist eines davon.
00:28:46: Ich glaube, es ist legitim, aber zu sagen, wir haben jetzt hier irgendeine Idee mit KI-generiertem Content.
00:28:51: die irgendwie anders ist.
00:28:52: Und das ist nämlich der einzige wichtige Unterschied.
00:28:55: KI bleibt halt ein Werkzeug.
00:28:56: KI ersetzt nicht alle Leute in der Pipeline von der Idee bis zum fertigen Produkt, sondern KI ist deswegen Werkzeug, weil es einzelne Arbeitsschritte vereinfachen kann, wie so ein Werkzeug eben auch.
00:29:08: Und die Idee, die muss man aber, glaube ich, immer noch selber haben, weil ansonsten bist du total austauschbar.
00:29:13: Wenn ChatGPT deine Idee haben kann, dann war die Idee offenbar nicht so unik.
00:29:19: Sprich dir wieder für deine These für die gute Social Media Strategie, die man machen sollte.
00:29:22: Ich bin Content Typ.
00:29:23: Ich
00:29:23: glaube da auch dran.
00:29:25: Es gibt einen guten KI-Account, den ich sehr regelmäßig gucke.
00:29:30: Der heißt glaube ich im One Day in Life oder sowas.
00:29:33: So eine gleiche Perspektive.
00:29:34: Ein Mensch mit einer Person, mit morgens Wacht.
00:29:36: Du guckst nur mal die mir durch die Augen und dann ist die mal im Mittelalter, mal im Alten Rogen.
00:29:41: Ist ein richtig tolles... Tool auch für Education.
00:29:44: Also, weil du dabei lernst, der Mal warst, also in sechs Sekunden, also ich nehme dann mehr mit aus.
00:29:47: viel zu viel Geschichtsunterricht zum Tag wahrscheinlich, wenn man sich das anguckt.
00:29:51: Das ist für mich eine sehr sinnvolle Ansatz.
00:29:52: Ja,
00:29:53: das finde ich völlig legitim, weil das auch etwas ist, dass ja auch eine Social Media Managerin, eine Social Media Managerin in deinem Haus nicht einfach hätte umsetzen können.
00:30:01: Weil die Idee ist gut, aber es fehlt an der Umsetzung.
00:30:04: Es ist nicht so, dass du sagst, okay, wir müssen jetzt nicht unsere Hunderttausend Euro für diese Produktion ausgeben, sondern wir machen das jetzt mal mit KI.
00:30:11: Also du Überschreibst damit ja keine Arbeitsplätze und keine anderen Leute und übergehst niemanden, sondern du fügst etwas hinzu, das du sonst nicht hättest leisten können.
00:30:19: Und da finde ich das völlig in Ordnung.
00:30:20: Eine
00:30:20: andere Beobachtung, die mir noch auffällt, ist, dass sich immer mehr Social Media Trends oder Phänomene ins reale Leben verlängern.
00:30:27: Also, dass Menschen tatsächlich nach auch realer Begegnung im normalen
00:30:31: Raum suchen.
00:30:32: Dieses Pudding mit Gabelphänomen, das war schon gerade auf der Liste, wie sie stule ist.
00:30:36: Ich glaube, das ist ein Gegentrend zum digitalen Leben.
00:30:40: Also dieses Pudding mit Gabel-Phänomen, es gab auch vor zehn Jahren, gab es schon Leute, die sich verabredet haben, um alle gleichzeitig gemeinsam in ein Fast-Food-Restaurant zu gehen und da dieselbe Bestellung aufzugeben und sozusagen dieses Fast-Food-Restaurant.
00:30:54: Nimmt einen sehr guten Umsatz starken Tag zu bescheren, aber auch an die Belastungsgrenze zu bringen.
00:30:58: Also das gab es schon immer.
00:31:00: Und das ist ja das Tolle am Internet, diese Pudding mit Gabelgeschichte, für die die es nicht mitbekommen haben.
00:31:04: Es gibt gerade in allen wirklichen deutschen Städten Leute, die sich verabreden, um auf Parkplätzen gemeinsam Pudding mit Gabel zu essen.
00:31:10: Und das ist eine Quatschidee, aber die Geschichte, die dahinter steckt, Es gibt Leute, die sprechen den Konsumkritik zu und so.
00:31:17: Aber so weit muss man, glaube ich, gar nicht gehen, um das Schöne an der Idee zu erkennen.
00:31:19: Denn was da passiert ist ja, Dinge im Digitalen werden ins echte Leben transformiert.
00:31:23: Das treffen sich wieder Menschen und machen was miteinander.
00:31:26: Und ich bin ja auch einer der Leute, die seit Jahren eigentlich immer sagt, es gibt gar keine Internetkultur, sondern es gibt Kultur.
00:31:32: So, und Dinge, die aber teilweise eben über das Internet dann verstärkt werden, das Internet als Megaphone nutzen.
00:31:38: Bilden diese Kultur einfach schneller ab.
00:31:40: Wir haben in der Vergangenheit sehr häufig über Internetkultur gesprochen.
00:31:43: Allein letzten Sommer, also im Jahr die Dubai-Schokolade.
00:31:48: Was war das für ein Thema?
00:31:49: Alle sind über die Dubai-Schokolade ausgerastet, aber die Dubai-Schokolade an sich ist ja nicht nur ein TikTok-Phänomen.
00:31:54: Es wurde größer durch TikTok, aber... Die Bereitschaft, Schokolade mit Pistazie für fünfzehn Euro die Tafel probieren zu wollen, die ist ja in den Leuten trotzdem gereift.
00:32:04: Und wäre sie vielleicht auch ohne TikTok?
00:32:06: vor zwanzig, dreißig, vierzig Jahren, weil auch da hatten wir solche Trends.
00:32:09: Hier nämlich, zwei Tauern vier, haben wir alle so kleine Gummibänder, Scooby-Doo-Bänder zusammengeknotet und an den Rucksack gehangen.
00:32:16: Da hatten wir kein TikTok.
00:32:18: Stimmt, ich glaube, solche Sachen werden immer, die mir beschleunigt einfach.
00:32:20: Also die Welt wird kleiner immer dadurch, dass du herwärtsübergang zu allen Trendsinformationen wissen, die mal hast und dementsprechend passieren dann ja solche Dinge.
00:32:27: Also in der guten alten Zeit von Telefonbüchern, Telefonzellen wäre schwierig gewesen, sich zum Puddingessen zu verabreden.
00:32:34: Ja, aber dann hättest du im Supermarkt ein Schild aufgehangen, hättest du es in dein Fan-Seen reingeschrieben.
00:32:38: Also auch da gab es ja durchaus Begegnungsmöglichkeiten.
00:32:41: Das ärgerliche ist halt nur, dass dadurch, dass wir vom Internet das Gefühl bekommen, das ist mein Wohnzimmer, wie ich das mal schon gesagt habe, diese sogenannten dritten Orte immer weniger werden.
00:32:49: Also wir haben immer weniger Möglichkeiten oder immer weniger Bedarf, ist glaube ich eher richtig formuliert, immer weniger Bedarf uns irgendwo draußen zu treffen.
00:32:57: und da ist dann so ein Versuch, wie wir treffen uns zum Pudding essen.
00:33:00: Ob es mit Gabel ist oder nicht, ist ja eine schöne Gegenbewegung.
00:33:03: Würdest
00:33:03: du Brands raten?
00:33:04: Das ist auch so ein Trend, drauf zu springen.
00:33:06: Also, Emmi, dieses Pudding-Ding als Brand zu besetzen ist ja no-brainer.
00:33:09: Es gibt ja genug Unternehmen, die puddigen vegane Alternativen dazu der Ähnliches herstellen.
00:33:15: Oder Gabeln.
00:33:16: Oder Gabeln.
00:33:17: Wir laden alle in Hamburg zum Pudding mit Gabel.
00:33:21: Wie bei allen kulturellen Phänomen muss man aufpassen, dass man sich nicht ranwanzt.
00:33:26: Dann wird man unsexy, dann ist man die, die sich angewanzt haben.
00:33:29: Wenn du es schaffst, wir schenken euch fünftausend Puddings, wir stellen die dahin, wir sind nicht da, mach damit, was ihr wollt.
00:33:36: Dann kannst du, glaube ich, das ganz schön für dich nutzen.
00:33:39: Aber was, glaube ich, nicht funktioniert, ist, das Pudding mit Gabelwettessen in deiner Betriebszentrale zu veranstalten.
00:33:45: Weil dann wird plötzlich aus dieser kleinen Grasroot-Bewegung ein Wehrbeträger.
00:33:51: Und dann ist es so uncool.
00:33:52: Man muss halt Teil der Bewegung schon
00:33:54: vorher sein.
00:33:54: Genau.
00:33:55: Ja, da hatten wir einen coolen DHL-Case vor einiger Zeit hier, die haben das mit Counter-Strike gemacht.
00:33:59: Die haben e-Sports besetzt und das fand ich krass, dass eine ganze Arena mit Zehntausend von Menschen DHL skandiert und dabei ein Computer spielt.
00:34:06: Ein
00:34:07: Spiel, das war zwanzig Jahre noch im Verdachtstein-Armergläufe auszulösen.
00:34:10: Zinker, Zinker.
00:34:11: Das hast du jetzt gesagt.
00:34:14: Ihr schweift ein bisschen ab, deshalb lassen Sie den Deckel drauf machen.
00:34:16: In die letzte Kategorie einfach mal machen, was ich hier eben frage mal, der da ist.
00:34:19: Bei all dem, was wir jetzt besprochen haben, wie sich das Internet gerade verändert, wie die Social Media mal vor allem verändert und was im NKI Content damit macht, was wir dein einfach mal machen, Hack dem du ihr oder ihm oder ihr mitgeben würdest, um das jetzt irgendwas drehen mal anzugehen.
00:34:31: Ja, der Hack ist einfach mal machen.
00:34:32: Also wenn du dir anschaust, was bei TikTok gut funktioniert ist.
00:34:35: häufig einfach sehr viel Content machen.
00:34:37: traurig einfach diese kleine.
00:34:39: ich habe eben schon mal gesagt das schlimmste was passieren kann ist dass keiner sieht.
00:34:42: und wenn du das verinnerlicht hast dann kannst du dir auch denn gut.
00:34:44: dann mache ich jetzt so viel wie möglich.
00:34:46: wer für so viel pudding wie möglich an die wand und der der kleben bleibt der ist es dann halt und dann gehe ich in diese richtung.
00:34:51: mehr.
00:34:51: also einfach diese eigene.
00:34:54: also angst ist ein ganz schlechter ratgeber und wenn du angst hast dein inhalt hochzuladen und die größter der account wird und größer wird auch immer diese angst.
00:35:02: umso weniger Wachstum wirst du auf diesem Kanal haben.
00:35:04: Also, sich einfach mal hinsetzen, film dich auf der Couch und mach einfach mal ein Video.
00:35:10: Ist egal, wie dämlich das ist, egal, wie dämlich du dich dabei fühlst, aber einfach mal sich hinzusetzen und ein Video zu produzieren, das die eigene Qualitätsstandards vielleicht gar nicht erfüllt.
00:35:19: Bei dem du aber weißt, ja, heute ist jetzt irgendwie ein kleiner Gag.
00:35:22: Probier's aus, vermutlich wird es dich auszahlen.
00:35:24: Normal
00:35:24: darf ich an der Stelle
00:35:25: nicht mehr nachfragen.
00:35:25: Ich mach's trotzdem.
00:35:26: Du hast gesagt immer, der irgendwie... Wenn der Account so groß wird, man Angst hat, was hochzuladen ist.
00:35:31: Wie erhalte ich mir diese positive Naivitäten jetzt einfach mal oder diesen Spaß an der Sache?
00:35:36: Reflexion, glaube ich.
00:35:37: Einfach sich darüber Gedanken zu machen, was ist das Schlimmste, was passieren kann.
00:35:41: Und na ja, egal wie groß der Account ist, auch da kann es passieren, dass das keiner sieht.
00:35:46: Also es bleibt das Schlimmste.
00:35:48: Nimmt das heute einfach mal mit.
00:35:49: Ich glaube, das war nicht nur sehr viel Schlaus für den Kopf, sondern auch sehr viel Motivation für eure tägliche Arbeit.
00:35:53: Gavin, danke, dass du da warst.
00:35:55: Ich habe heute richtig viel mitgenommen.
00:35:56: Das freut mich sehr.
00:35:56: Vielen Dank.
00:35:57: Ciao.
00:35:57: Tschüss.
00:35:59: Das war wirklich spannend.
00:36:00: Ich habe eine Menge gelernt.
00:36:01: Ich hoffe ihr auch.
00:36:02: Was ich heute mitnehme, ist wie relevant einfach Content ist, egal wie du den herstellst.
00:36:06: Du kannst guten KI-Content machen.
00:36:07: Du kannst eine richtig tolle Brandstrategie fahren.
00:36:09: So oder so kommt es aber auf die Inhalte an und da wird niemand abnehmen.
00:36:13: Gute Ideen zu haben und dir auch auf der richtigen Plattform auszuspielen.
00:36:16: Wie siehst du das hat?
00:36:17: Gavinrecht ist Content-Weiterhand-King.
00:36:19: Oder was ist dein zentrales Take-Away heute aus der Episode?
00:36:22: Mach dazu gerne einen LinkedIn-Post beispielsweise.
00:36:24: Fertig tag mich da drin.
00:36:25: Ich hätte richtig los mit dir das Thema weiter zu diskutieren.
00:36:28: Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache.
00:36:29: Wenn du dich egal auf welcher Social-Media-Plattform fit machen willst.
00:36:32: in Sachen Marketing, bist du natürlich bei OM-Education genau richtig.
00:36:36: Und ich habe einen Tipp für dich, wenn du vielleicht nicht das Fort- und Weiterbildungsbudget hast, um an unseren Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
00:36:43: Merk dir mal bitte folgendes.
00:36:44: OM-E.com slash Education.
00:36:47: Oben rechts gibt es einen Knopf auf dem drauf, geförderte Weiterbildungen.
00:36:50: Es gibt euch das gut, CG, das Qualifikationschancen setzt die Möglichkeit, dass du an unseren Fort- und Weiterbildungen zum Teil fast kostenlos teilnehmen kannst.
00:36:57: Hol dir da einfach mal einen unverbindlichen Beratungstermin, lohnt sich definitiv, dann kannst du fleißig mit ORM Education lernen und durchstarten, wie heute Gavin auch hier in der Episode erklärt hat.
00:37:07: ORM.com slash Education und auf geförderte Weiterbildung klicken.
00:37:10: Ich bin Rolf, das war ORM Education für heute.
00:37:12: Lasst gerne ein Abo für deinen Kanal an, dann verpasst du keiner der nächsten Episoden.
00:37:15: Tschüss aus Hamburg, tschau tschau.
00:37:28: Dieser Podcast wird
00:37:29: produziert von Portstars bei OMR.
Neuer Kommentar