LinkedIn-Updates 2025: Reichweite, Hacks und neue Features - mit Britta Behrens

Shownotes

LinkedIn verändert sich und mit ihm die Erfolgsfaktoren für Content, Reichweite und Community-Aufbau. Britta Behrens, LinkedIn Certified Marketing-Expertin, spricht mit Rolf Hermann über die aktuellen Entwicklungen auf der Plattform: Von Fake-Follower-Aufräumaktionen über veränderte Algorithmen bis hin zur Rolle von KI im Content Marketing. Was funktioniert 2025 wirklich auf LinkedIn? Welche Inhalte erzielen langfristig Sichtbarkeit? Und warum können Kommentare oft mehr bewirken als eigene Beiträge? Britta teilt ihre Best Practices aus der Praxis – verständlich, aktuell und sofort umsetzbar.

Über diese Themen sprechen Rolf und Britta:

  • Warum LinkedIn Millionen Fake-Accounts löscht – und was das für Nutzer*innen bedeutet
  • Wie der Algorithmus heute Content bewertet und verteilt
  • Warum zwei bis drei eigene Beiträge pro Woche sinnvoll sind
  • Wie man mit Kommentaren Sichtbarkeit aufbaut
  • Welche Rolle KI-Tools bei der Content-Erstellung spielen und wo ihre Grenzen liegen
  • Wie LinkedIn-Videos performen und worauf es beim Storytelling ankommt
  • Welche Funktionen die neue Premium Company Page wirklich bietet
  • Warum echte Interaktion mehr bringt als Reichweiten-Tricks

3 Tipps für die Praxis

  1. Poste regelmäßig und sinnvoll: Zwei bis drei gut durchdachte Beiträge pro Woche sorgen für kontinuierliche Sichtbarkeit.
  2. Kommentiere klug bei anderen: Früh platzierte, wertvolle Kommentare auf relevante Beiträge bringen Reichweite – oft mehr als eigene Posts.
  3. Nutze KI als Assistenz, nicht als Ersatz: Lass dir bei der Content-Erstellung helfen, aber gib deinem Content unbedingt deine eigene Tonalität.


Weiterführende Links:
Yamini Rangan, CEO Hubspot: Ask me Anything
Niklas Fazler, Studie zu LinkedIn-Videos
OMR Reports im Bundle: LinkedIn Marketing und Personal Branding auf LinkedIn

Britta Behrens bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-behrens-linked-in-marketing-und-social-selling-expertin/
Rolf bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/rolf-hermann/
OMR Education Newsletter https://education.omr.com/pages/newsletter
OMR Education bei LinkedIn https://www.linkedin.com/showcase/omr-education-/
OMR Education bei Instagram https://www.instagram.com/omr.education/
Geförderte Weiterbildung bei OMR Education: https://education.omr.com/pages/gefoerderte-weiterbildungen-arbeitsvermittler
B2B-Solutions bei OMR Education: https://education.omr.com/pages/unternehmen

Rabattcode: Mit dem Code "Warenkorb" bekommt ihr 10 % Rabatt auf die OMR Reports, OMR Academy und OMR Deep Dives.

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/omreducationpodcast

Produktion: Podstars by OMR

Transkript anzeigen

00:00:04:

00:00:10: Der OMR Education Podcast.

00:00:34: Gleichzeitig auch sprechen wir über diesen AI Stop Content, der da unterwegs ist und wie diese Reichweite einzuschätzen sind.

00:00:40: Britta bringt spannende Updates zum Thema Company Page mit und wir reden auch sehr spannend über Analytics.

00:00:45: Da gibt es nämlich ganz interessante Dinge.

00:00:48: und neue Tools, die euch an die Hand gegeben werden, wie ihr euer eigener Performance analysieren könnt und daraufhin eure Content-Strategie auch anpassen könnt.

00:00:55: Und Britta haut die Master-KPI raus, die am wichtigsten ist, damit eure Beiträge reichweite erzielen.

00:01:01: Also lehnt euch zurück, rückt eure Apppods zurecht, nehmt heute ganz viel Praxis LinkedIn-Wissen mit und das bei LinkedIn Updates, mit Britta Behrens.

00:01:10: Wir gehen rein.

00:01:11: Hallo Britta, schön, dass du da bist.

00:01:12: Hallo Reufe, danke für die wiederholte Einladung.

00:01:15: Ich erpaße dir jetzt auch im Wiederholungsfall, nicht?

00:01:17: Wer bist du?

00:01:17: Was machst du da?

00:01:19: Und warum ist eine saugute Idee mit über das Thema LinkedIn zu sprechen?

00:01:22: Ja, ich bin Britta Wehrens, LinkedIn Certified Marketing Expertin und ich mache den lieben langen Tag fast nichts anderes, außer auf LinkedIn mich auszutoben und andere Menschen zu befähigen, eben im Marketing, im Sales, im Employer Branding auf der Plattform für die eigene Karriere und fürs Unternehmen entsprechend sichtbar zu werden.

00:01:46: Themen zu platzieren, sich stark als Experte, Expertin zu positionieren und wertvolle Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

00:01:55: Und neben Tom Brady bist du ein weiterer Grund, nächsten Mal beim OMR-Festival vorbeizukommen.

00:01:58: Du machst, glaube ich, den fünften Durchgang bei uns, oder?

00:02:00: Ja, seit

00:02:00: Jahrzehnteinzwanzig.

00:02:03: Nach dem Corona-Comeback durch dich jetzt darf ich dann das fünfte Mal hintereinander auf der Bühne stehen.

00:02:10: Und das hat selbst Tom Brady noch nicht geschafft.

00:02:13: Sehr gute Entscheidungen definitiv dazu zu platzieren, aber schon mal als kleine Appetitanräger für deinen Vortrag im Mai.

00:02:20: Unser Blick heute mal auf unser aller Lieblingsplattform LinkedIn.

00:02:23: Britta, was geht denn da gerade so?

00:02:25: Was gerade geht, ist, dass LinkedIn sehr exzessiv dabei ist, Follower wegzurasieren.

00:02:33: Da spreche ich halt die Fake-Account-Problematik an.

00:02:37: Der neuste Community-Report, der hört sich immer sehr smooth und fancy und smart an, ist aber eigentlich nichts anderes als ein Security-Fraught-Report.

00:02:49: Wo wieder rausgekommen ist, die hatte ich auch, die Zahlen hatte ich zwanzig, vierundzwanzig schon mal mit.

00:02:56: Da waren damals knapp eine Milliarde Accounts auf der Plattform.

00:03:00: LinkedIn sagt ja immer gerne, wir haben eins Komma zwei Milliarden Mitglieder mittlerweile.

00:03:05: Ich relativiere das immer gerne, weil unter den Mitgliedern befinden sich eben auch jede Menge Fake Accounts.

00:03:11: Und LinkedIn ist da eben transparent beziehungsweise auch rechtlich verpflichtet, da Transparenz zu zeigen.

00:03:18: Zwarzig, dreiundzwanzig wurden Hundertdreißig Millionen Accounts gelöscht.

00:03:22: Den Report ist halt immer ein Jahr rückblickend, weil fünfzwanzig ist er noch nicht vorbei.

00:03:27: Zwarzig, vierundzwanzig gab es einen Anstieg, dass über Hundertdachzig Millionen Fake-Accounts identifiziert und von der Plattform wieder runtergerissen werden.

00:03:37: Und wenn man sieht, dass es eben fast fünfzehn Prozent aller Mitglieder-Accounts sind und da regelmäßig auch jetzt Dank oder wegen AI natürlich ist noch viel einfacher wird, dass die Charlotte-Hahneda die Fake-Bot-Armee für Engagement-Pots oder Click-Fraught beim Advertising drauf schicken.

00:03:58: dann ist das schon eine ganze Menge.

00:04:01: Aber LinkedIn ist da wirklich sehr stark hinterher, sonst würden sie auch nicht so krass viele Accounts identifizieren.

00:04:09: Aber mein Appell an alle, wenn euch irgendwelche komischen Follower auffallen in euren Profil, die an euch dran kleben oder seltsame Kommentare plötzlich unter euren Beiträgen sind, dann reportet das auch LinkedIn.

00:04:23: Dann kommen diese Reports halt auch von den Nutzern in den Report entsprechend rein und LinkedIn kann da auch entsprechend schneller reagieren und die Leute wieder von der von der Plattform runterschubsen.

00:04:36: Für den Einzelanwender heißt das aber ja, wenn man keine große Fluktuationen bei solchen Aufräumaktionen hat, also da einem dann nicht tausend Follower wegbrechen oder ähnlich ist, dass man ja eigentlich ein sehr gutes Netzwerk hat, was ja aus realen Menschen besteht, mit dem man dann ja auch interagieren kann.

00:04:50: Absolut, also ich merke das jetzt immer an meinen Followerzahlen, die gehen halt so im zweiständigen Bereich immer mal ein bisschen runter und dann kommt halt durch die eigene Kommunikation und das stetige Networking eben wieder neue dazu.

00:05:06: Und ja, wenn LinkedIn da nicht irgendwie, wenn man sich irgendwie keinen... Fake-Follower-Kauf schuldig gemacht hat, dann passiert das auch nicht, dass einem plötzlich irgendwie zehn Prozent von seinem Account-Stack von den Followern irgendwie flöten geht.

00:05:23: Kommen wir zum wichtigsten Thema, was glaube ich alle da draußen interessiert.

00:05:27: Die Zeiten auf LinkedIn sind ein bisschen härter geworden, habe ich das Gefühl, lohnt es sich, noch eigene Beiträge zu schreiben, frage ich dich jetzt mal ganz offen.

00:05:35: Ja, das ist absolut wichtig, vor allem regelmäßig eigene Beiträge zu schreiben.

00:05:41: Früher hätte ich gesagt, dass es locker einfach gut zu wachsen und kontinuierlich mit seiner Community im Austausch zu sein, wenn man einen Beitrag die Woche schreibt.

00:05:51: Jetzt ist so der Sweetsport wirklich zwei bis drei.

00:05:55: Beiträge zu veröffentlichen.

00:05:58: und da das natürlich mehr Zeit kostet, als so auf der Plattform zu kommunizieren, das eben noch mit starken Kommentaren bei anderen quasi zu unterstützen, zu unterstreichen, weil Kommentare auch eine sehr gute Reichweite kriegen, teilweise haben manche Leute mit ihren Kommentaren, weil sie bei starken Content creators und bei anderen Fachexpertinnen, die in ihrem Netzwerk gute Sachen gepostet haben und man früh dabei ist mit dem Kommentar sogar deutlich mehr Reichweite und Sichtbarkeit als mit den eigenen Beiträgen.

00:06:36: Es ist richtig, dass die eigenen Beiträge mittlerweile nicht mehr so krass abhängig sind von, ich krieg früh einen Like und viele Kommentare und dann geht das an einem Tag direkt durch die Decke.

00:06:50: LinkedIn hat das quasi harmonisiert.

00:06:53: Das ist eben nicht mehr diese... viralen Hockey Sticks gibt, sondern das LinkedIn wirklich darauf achtet, es gibt so eine Verschiebung dadurch, dass sie auch Pot Engagement Groups, die illegalen Machenschaften auf LinkedIn betreiben, eben früher solche viralen Hits quasi künstlich in die Höhe zu zwingen.

00:07:15: dass sie eben diese sichtbaren Engagement eher von den Algorithmen etwas runtergeratet haben und wirklich schauen, klicken die Leute auf mehr Anzeigen, schauen die sich das an.

00:07:27: werden die Sachen an andere Leute weiter gesendet oder sogar für später gespeichert, was ein starkes Signal ist, dass der Content scheinbar so wertvoll für ein ist, dass man sich das auf jeden Fall später nochmal in Ruhe ansehen will.

00:07:41: Das kann ich nur bestätigen, was du sagst.

00:07:43: Mittlerweile habe ich grob elf Tausend Follower einmal auf der Plattform.

00:07:46: Vorher war es so, egal, was ich da reingeschrieben habe, die Beiträge waren eigentlich mittel bis hoch vierstellig und wurden auch recht regelmäßig fünfstellig.

00:07:53: von den Reichweiten her ist jetzt gar nicht mehr so.

00:07:55: Also egal, was ich schreibe, also auch Dinge, die vorher sehr gut funktioniert haben, auch inhaltlich und in mir auch dann ja auch selbst produzierter Content, bin ich jetzt mittlerweile froh, wenn ich der mittlere vierstellige Reichweite halt erreichert.

00:08:05: Und genau was du gerade beschreibst, ich habe auf Kommentare, auch bei richtig kleinen Creators, wo aber einfach eine coole Debatte mal einfach darunter entsteht, habe ich zum Teil mehr Impressions als auf den Content, den ich selber schreibe.

00:08:14: Ja, das ist richtig.

00:08:15: Du hast... Durch die Langlebigkeit der Beiträge ist das eben so, dass die nicht mehr in Gänze voll rausgepusht werden, sondern dadurch, deswegen empfehle ich auch eben so zwei bis drei Beiträge, die Woche zu veröffentlichen.

00:08:31: Die laufen mittlerweile alle parallel und laufen bis zu drei oder sogar vier Wochen hinaus.

00:08:38: Also man kriegt immer wieder mit, wie so ein älterer Beitrag wieder jemandem aus der Followerschaft angezeigt wird, die Leute reagieren, es kommt wieder neuer.

00:08:46: Kommentar rein.

00:08:48: Und früher war es so, wenn ich einen neuen Beitrag gepusht habe, veröffentlicht habe, ging da die volle Aufmerksamkeit drauf und alle anderen Beiträge waren quasi, dann war die Entscheidung klar.

00:08:59: Okay, das ist jetzt für mich der wichtigste Beitrag, weil es ist der neueste Beitrag.

00:09:04: Da soll jetzt die Aufmerksamkeit drauf und alles andere wurde von der Reichweite abgewirkt.

00:09:09: Insgesamt kriegen wir dann aber über die gesamten Beiträge deutlich mehr oder halt ähnliche Reichweiten wie vorher, nur dass halt einzelne Beiträge nicht mehr so extrem sofort in die Höhe steigen.

00:09:24: Ich finde das aber richtig gut, weil zum Beispiel dann auch Diskussionen unter den eigenen Beiträgen, die schon ein bisschen älter sind, halt auch nicht vorbei sind nach drei Tagen, sondern eben mal, dass die auch langfristig einfach gefühlt werden können.

00:09:34: Und dann geht da ja auch um einen inhaltlichen Austausch und zumindest meine Intention, da Kunden reinzukippen.

00:09:39: Und so finde ich es gut, dass das neue Leute finden und dann, dass die Diskussion da untergeht.

00:09:44: Genau und LinkedIn kriegt das mittlerweile noch ganz gut hin.

00:09:48: Ein kritisches Feld ist natürlich, wenn ich so ad hoc Event-Kommunikationen mache.

00:09:55: Ich weiß, zuletzt auf dem Exko oder auf dem Ads Camp und dann schreibt natürlich jeder seinen Recap oder dass er gerade da ist und darüber berichtet.

00:10:05: Ja, da merkt man halt schon, dass Link den noch nicht so erkennt, dass das irgendwie nach zwei, drei Wochen eigentlich gar nicht mehr relevant ist und nicht mehr ausgespielt werden muss.

00:10:14: Aber wir haben eben den großen Vorzahl, dass wir quasi dann mit mehreren Themen und Content Pieces unterwegs sind, deswegen auch immer ganz gut wechseln, mal ein Video, mal einen Dokumentenpost, mal einen reinen Textbeitrag oder eben die klassischen Bildpost, die natürlich immer noch die Mehrheit auf der Plattform bilden, so das linked in da auch immer die verschiedenen Nutzungstypen innerhalb der eigenen Community ganz gut ansprechen kann und was man natürlich nicht vergessen sollte.

00:10:46: Also es hat immer noch natürlich das Engagement.

00:10:49: auch am ersten Tag oder in den ersten Stunden ist schon noch entscheidend, dass LinkedIn erkennt, das scheint ein wichtiges Thema, ein relevantes Thema zu sein.

00:11:00: Das hat Aufmerksamkeit in der Community gekriegt.

00:11:03: Die Leute engagen, die tauschen sich zu den Themen aus.

00:11:07: Und dann kriegen die Beiträge entsprechend gutes Flagging, dass sie dann auch quasi an den weiteren Tagen weiter ausgespielt werden und weiter Ansichtbarkeit gewinnen können.

00:11:21: Ist Video immer noch das Ding?

00:11:22: Das war es, als wir zum letzten Mal gesprochen haben.

00:11:24: Da war LinkedIn ja unterwegs und wollte Videoplattform werden.

00:11:27: Ist das immer noch das Format, das da gepusht wird und gut funktioniert aus deiner Sicht?

00:11:30: Oder ist das Back to Basic Bilder, Texte, Dokumente?

00:11:34: Videos auch auf jeden Fall integrieren.

00:11:36: Der Niklas Fazlar hat Studien direkt von LinkedIn mitgebracht.

00:11:41: Der ist Creative Strategist bei LinkedIn selber und hat da wirklich genau.

00:11:47: Grüße gehen raus und er hat klar anhand den Daten sieht man halt LinkedIn pushed.

00:11:54: Das Thema weiter hier über hier.

00:11:57: Announzen sie immer ganz groß das.

00:12:05: Der Videofeed ist halt auch nur weltweit quasi im Moment ein bisschen tot, aber in den USA eben nicht.

00:12:12: Da ist er schon sehr weiterentwickelt und das war halt einfach zu früh, den Rollout wirklich weltweit zu starten, bevor sie überhaupt ja die Kinderkrankheiten vom Algorithmus irgendwie mal repariert haben.

00:12:28: auch wirklich ziemlich viel Nonsens und nicht relevante Themen, die uns eigentlich gar nicht tangieren gesehen haben oder auch unsere eigenen Videos in irgendeiner Zielgruppe, die aber nichts mit uns am Hut hat ausgespielt worden sind.

00:12:44: Also das waren dann eher tote Impressions.

00:12:47: Wir waren zwar Impressions-Millionäre teilweise, aber es hat eben dann nichts für einen langfristigen Communityaufbau gesorgt.

00:12:55: Aber den Niklas hat ganz klar gesagt, Ja, das klassische Unternehmensvideo, was geskriptet ist, ist auf jeden Fall tot, sondern ist es halt enorm wichtig, halt Videostorytelling zu betreiben, die Mitarbeiter auch selber machen zu lassen.

00:13:12: Klar, große Unternehmen, die werden immer noch coole Hochglanz-Videos entsprechend produzieren, eher so Cinema, Blockbuster, Like.

00:13:24: was auch weiterhin gut ankommt, aber halt so geskriptete Mitarbeitervideos, da sollte man eben die Finger von lassen und eben die Leute authentisch kommunizieren lassen.

00:13:37: und das ist auch okay, mal ein Selfie-Video zu machen oder eben mal ein paar Videos zu drehen, wo aber die Leute ohne einen Transkript irgendwie vom Teleprompter ablesen müssen.

00:13:50: Wie gut unsere Content-Strategie funktioniert, sehen wir ja durch neue Analytics-Möglichkeiten, die LinkedIn uns gegeben hat.

00:13:56: Erklär uns mal, was es da für Updates gibt und was man da sich jetzt berichten lassen

00:14:00: kann.

00:14:01: Ja, was ziemlich genial ist, ist, dass halt immer die unsichtbaren Einflussgrößen, das LinkedIn Algorithmus oder der LinkedIn Algorithmen, Da wurde ich auch immer häufiger verschlimmbessert.

00:14:15: Es sind natürlich mehrere Algorithmen, die darauf einzahlen und entsprechend mit unserem Content dann korrelieren und Wirkung haben, dass wir jetzt zum Beispiel sehen können, wie viele Leute den Beitrag tatsächlich gespeichert haben, wie viele Leute das sogar auch eins zu eins an Leute rausgesendet haben, wo ich halt dann auch dadurch sehr gut erkennen kann, Ja, ist der Content wichtig für die Community?

00:14:44: Habe ich da wirklich was Wichtiges rausgehauen, was entsprechend auch speicherbar ist, was die Leute wiederfinden wollen?

00:14:53: Ich bin allerdings auch so ein Typ, weil ich jetzt weiß, dass diese Speicherfunktion auch einen großen Wirkungsgrad hat, dass ich halt von den Personen wieder auch demnächst wieder Content sehen kann, also laut Richard van der Blom.

00:15:07: ist die Wahrscheinlichkeit um achtzig Prozent höher, dass wenn ich Beiträge von anderen Leuten speicher, dass ich auch die nächsten.

00:15:14: Beiträge von den Leuten entsprechend sehe, so dass man halt wirklich die Ängsten der Community dadurch halt sehr, sehr gut erreicht.

00:15:22: und ja, ich um den Leuten entsprechend was Gutes zu tun beziehungsweise ich mein Feed auch vernünftig aufzuräumen, speichere ich dann sehr gerne mehr und gebe zu, ich gucke nicht ganz so oft wieder in meine gespeicherten Beiträge rein.

00:15:38: Aber bin froh, dass ich dadurch auch eine gute Viethygiene hinbekomme.

00:15:43: Aber das ist ein richtig guter Tipp, weil das habe ich mir neulich immer wirklich gefragt.

00:15:46: Also, klar, einmal durch Engagement, was von Unterbeiträge mal der im Set setten, schickt man ja mal die auch Signale.

00:15:51: Aber du hast mir ja sonst nur den Heck verraten, wie ich Menschen halt aus meinem Feed verbanne.

00:15:55: So, wenn man vielleicht eben mal kriegt im Moment zu viel Content von dieser Person einfach ausgespielt, aber generell macht er oder sie einen guten Job da.

00:16:02: Und dem kann ich ja durch diese Speicherfunktion, die du ja gerade erklärt hast, entgegenwägen, indem ich einfach die Beiträge, Speichere, die für mich relevant sind und so dann die Themen entsprechend mehr Content sehen.

00:16:11: Genau, also immer ein gutes Signal geben für die Person oder halt dann auch für die Themen.

00:16:15: Also LinkedIn merkt sich dann natürlich auch, was für ein Thema das entsprechend war, dass ich davon mehr bekomme oder Sachen, die ich eben abwähle.

00:16:24: Das LinkedIn weiß okay, da haben wir es jetzt irgendwie übertrieben und das reicht jetzt aus.

00:16:30: Dann ist es super genial, dass funktioniert bei mir immer noch nicht hundertprozentig, wenn wir links in die Beiträge eingebettet haben.

00:16:39: sehe ich mittlerweile auch bei fast allen Beiträgen.

00:16:42: Wie gesagt, das funktioniert nicht immer, deswegen glaube ich, dass es immer noch irgendwie im Beta-Test irgendwie rumhängt.

00:16:48: Wie viele Menschen tatsächlich auf diesen externen Link, den ich da anbiete, halt dann weitergeklickt haben, sodass ich eben auch eine gute CTR-Messung allein bei meinen organischen Beiträgen habe, dass ich halt sehe, okay, tausend Leute.

00:17:04: waren jetzt auf dem Beitrag drauf und fünfzig Leute haben entsprechend jetzt drauf, drauf geklickt, dass ich halt dann weiß, dass ich eine fünfprozentige Klicks Rule Rate habe, was für so einen Beitrag ziemlich, ziemlich gut ist.

00:17:21: was einem aber auch dann immer wieder vor Augen führt.

00:17:24: Leute, das ist eine Kommunikationsplattform.

00:17:27: Wir schlauen die Leute direkt auf der Plattform aus.

00:17:29: Wir tauschen uns zu den Themen auf der Plattform aus.

00:17:33: Und wenn es natürlich um weiterführende Quellenangabe oder ich natürlich auch ein Unternehmensangebot habe, sei es jetzt irgendwie ein Webinar, ein White Paper oder ein ausführlicher Artikel zu dem Thema.

00:17:44: Dann ist auch klar, die Leute sind gerade im Newsfeed-Konsum und die wenigsten klicken.

00:17:50: Also dann brauchen sie wirklich einen hohen Intent, dass sie Bock haben, entsprechend den Link zu klicken, der ja zum Glück in einem eigenen Tab wieder aufgeht.

00:17:59: Also sie verlassen zum Glück dann nicht die Plattform, aber können eben dann auch.

00:18:04: den weiterführenden Infos folgen.

00:18:08: Und wenn ich eben den Premium Account habe, sehe ich halt auch, wie viele Clicks eben auf meinen Call to Action-Button, auf meinen Website-Button entsprechend gegangen ist.

00:18:20: Und das Coolste ist eigentlich, ob mein Content funktioniert hat, um neuen Followeraufbau zu nutzen bzw.

00:18:29: Interessenten auf meinem Profil zu loten.

00:18:31: Das finde ich so die zwei stärksten Metriken, vor allem wenn ein Beitrag mal in Anführungszeichen dann doch mal wieder deutlich stärker viral geht.

00:18:40: Also viral ist bei mir mittlerweile, wenn ich wirklich fast tausend Likes bekomme und da irgendwie zweihundert Kommentare drunter sind.

00:18:50: Das werden früher ganz selten diese Engagement raten.

00:18:53: Genau.

00:18:53: Und wenn man die hat, also weiß man, dann hat man echt eine krasse, gute Community und macht da auch gutes Community Management.

00:18:59: Also von den zweihundertfünfzig Kommentaren muss man auch sich zugestehen.

00:19:05: Da sind meistens dann fünfzig oder siebzig dann von demjenigen, der den Post veröffentlicht hat.

00:19:11: Und das hilft natürlich auch zur Verbreitung.

00:19:14: Aber früher hätten solche Zahlen locker für eine Million Reichweite irgendwie gesorgt.

00:19:19: Aber jetzt sind das dann bei mir dreißigtausend, fünfzigtausend, vielleicht auch mal achtzigtausend.

00:19:24: Aber ich komme ganz selten mit meinem fachlichen Content irgendwie an die hunderttausender Marke an.

00:19:33: Da kommst du vielleicht mal dran, wenn du halt eben dann die Strategie fährst, irgendwie Raid-Spade-Content zu machen, zu provozieren, markante Meinung zu vertreten, um die Leute zu triggern oder eben sehr seichtgenerischen Content, wo jeder applaudieren kann oder jeder eine Meinung aber vielleicht wenig Ahnung hat.

00:19:53: Die Vorlage grabe ich eben mal jetzt direkt auf, weil ich kann mir natürlich auch irgendwie mir von gewissen AI-Tools immer noch helfen lassen, solchen Content herstellen zu lassen, der ja Engagement stark ist, aber eigentlich wenig Inhalt hat.

00:20:04: Davon gibt es ja mittlerweile auch eine ganze Menge.

00:20:07: Ja, der sogenannte AI-Slop grassiert natürlich auch auf LinkedIn der ganze Trash, der da rausgespült wird.

00:20:17: und viele Leute oder es gibt halt auch Agenturen oder Freelancers, die jetzt sagen, Baut ihr hier deinen KI-automatisierten Contentplan der deine Agenten, die da recherchieren, gleichzeitig dann die aus der Recherche deine Social Media Beiträge schreiben, dann automatisiert entsprechend posten.

00:20:38: Und man weiß gar nicht selber mehr, wie man sich da gerade positioniert auf der Plattform, möchte alles.

00:20:45: automatisiert haben, da merkt man halt schon, dass es halt sehr generisch und oberflächlich und sehr austauschbar wirkt.

00:20:56: wo ich dann halt auch gemerkt habe, Leute, die das halt machen, die, wo ich vorher eigentlich eine gute Meinung von hatte, aber merke, dass sie eigentlich gar nicht mehr interessiert sind auf diesen menschlichen Austausch und wirklich eine gute Beziehungspflege und wirklich einen echten Meinungsaustausch.

00:21:16: Da gehe ich halt dann soweit über, dass wenn ich identifiziere, dass entweder Content halt wirklich nur noch über GPD Output gepusht wird oder halt durch AI Content Tools, dass ich dann auch eher mal auf das Non-Follow klicke.

00:21:34: Ich werde mich meistens nicht direkt entnetzen, weil man tauscht ja vielleicht auch nochmal irgendwann Nachrichten aus.

00:21:43: Aber wo ich dann sage, okay, diese AI-Content-Maschinerie, da muss ich jetzt nicht meine Zeit für verschwenden.

00:21:53: Wenn ich weiß, die Person nimmt sich keine Zeit für mich, wenn ich da einen wertvollen Kommentar drunterschreibe und eigentlich an der Meinung von der Person interessiert bin, weil es natürlich auch so weit geht.

00:22:04: dass Leute anfangen, ihre Kommentare mit zu automatisieren.

00:22:08: Sie sitzen zwar da noch am Rechner, aber die lesen sich die Beiträge gar nicht durch, sondern sagen, ah, bei den Content Creators oder bei den Business Influencern, da möchte ich gerne selber mit meiner Stimme gesehen werden, drücken aufs Knöpfchen von der Chrome Extension und zack, Kriegensaltenen, KI Generierten.

00:22:26: Kommentar, der eigentlich nur den Beitrag noch mal wieder kaut und bestätigt und vielleicht noch mal eine Gegenfrage stellt, damit der Kommentar thread, dass der Autor oder die Autorin da noch mal drunter antworten, damit der Kommentar natürlich sehr stark gelesen wird.

00:22:43: Also sowas erkennt Link den noch nicht und filtert das raus.

00:22:45: oder zum einen, wenn du mal kompletten KI-Content.

00:22:48: da post ist, also dass der Text nur mit Nakai geschrieben ist.

00:22:53: Das wird nicht abgestraft.

00:22:54: und auch wenn du halt mit solchen Extensions-Arbeit ist, die Engagement erzeugen, das wird auch nicht abgestraft.

00:23:00: Das ist richtig.

00:23:01: Ich glaube, die Absicht hat LinkedIn auch gar nicht, sondern jeder, also ich bin ein Freund davon, natürlich KI Tools zu nutzen, sich auch in der KI, was sich super lohnt, in ChatGPT oder andere Tools einfach quasi mit Voice reinzusprechen, weil dann wirklich die eigene Tonalität auch in der Gestaltung des eigenen Postings funktioniert.

00:23:24: Aber man sollte halt dann aufhören, da sollte man halt dann nochmal drüber gehen.

00:23:29: Und ja, auch diese klassischen Identifikations-Emojis mit den gezackten Pfeilen, die dann vorne stehen, die immer häufiger kommen mit so einer Aufzählung und so, sowas würde ich halt anpassen.

00:23:44: Es ist vollkommen okay, sich da unterstützen zu lassen, aber es ist enorm wichtig da, nochmal wirklich die eigene Seele dann in den Text zu bringen und vielleicht doch nochmal eine eigene Erfahrung.

00:23:58: LinkedIn will halt, dass wir User natürlich entscheiden.

00:24:03: Wir entscheiden selber, ist das ein guter Content, finden wir den gut oder nicht.

00:24:06: Und für mich kann auch ein KI-generierter Text gut sein, wenn ich merke, das passt zur Person oder das kann ich mir aus.

00:24:16: deren Mund oder aus deren Stimme entsprechend vorstellen.

00:24:20: Und ja, die Entscheidungen treffen wir halt dann mit einem Like oder Kommentar.

00:24:26: Oder ob ich eben dann auf X drücke oder auch mal auf Entfolgen klicke.

00:24:31: Und dabei gibt es ja gerade eine ganze Menge guter Beispiele, wo man sieht, wo Menschen mit Menschen kommunizieren und dadurch eben halt dann ja auch was mit Mehrwertemalt entsteht.

00:24:39: Also statt eben halt dieser wie seichte Likeable Content, der einfach Reichweite aufbaut, in die einem selber halt nichts bringt.

00:24:45: Dazu mit dem Vorgespräch ja schon das ein oder andere Beispiel verraten, wovon du ein Riesen-Fan bist, in dem ihr Welche Accounts in der aufgefallen

00:24:51: sind.

00:24:52: Ich bin Fan von der Yamini Rangan.

00:24:55: der CEO von HubSpot, die hat jetzt gerade ein neues Format gelauncht, die macht eigentlich über ihre Kommentare bzw.

00:25:03: über Postings so eine Ask me Anything Session und sie teilt da viele Erfahrungen, wie es eben ist, so ein Unternehmen jetzt in der AI-Welt, ja, gutes Leadership zu machen, sodass sie halt dann einige Statements aufgeworfen hat und eben ... ihre Community gefragt hat, hast du irgendwelche Fragen oder Erfahrungen, die du mit mir teilen willst und geht dann wirklich aktiv in die Kommunikation.

00:25:35: Ich sag mal so, wenn so eine CEO eines Top-Tech-Unternehmen sich für so was Zeit nimmt für authentische Kommunikation, dann sollte das für jeden für uns auch möglich sein und klarmachen, dass es hier wirklich um menschlichen Austausch und auf Kommunikation, auf Augenhöhe geht und dass es eben nicht darum geht, alles irgendwie schnell zu protestieren und in der AI zu bringen.

00:26:02: Und eine zweite Geschichte, super, super spannend, wo man merkt, wie viel Impact LinkedIn erzeugen kann.

00:26:10: Da hat der Nikolaj Saxauer einen Aufruf gemacht, dass ein Solaringenieur die Abschiebung droht und top ausgebildet hat.

00:26:22: Ingenieur, der eben jetzt Deutschland zum Juni hin verlassen sollte.

00:26:26: und der Beitrag hat eben so viel Unterstützung, Reichweite, auch Tausende von Reaktionen über siebhundert Re-Post bekommen und natürlich auch Kommentare von Leuten, die eben gesagt haben, hey, Solarbranche, hier boomender Markt, wichtige Sachen.

00:26:42: Und da wurde dann unter anderem eben die Leute von N-PAL, von eins, fünf von der ganzen deutschsprachigen Solarbranche entsprechend geteckt.

00:26:54: Und der Philipp Schröder macht halt auch ein sehr cooles Ford-Leadership-Kommunikation auf LinkedIn, der geht keiner Diskussion aus dem Weg.

00:27:03: ist da auch politisch sehr aktiv.

00:27:06: Da geht es ja auch gerade im Bundeswirtschaftsministerium mit Katharina Reiche hoch her.

00:27:11: Aber man merkt halt, dass der Design Account komplett voll owned und auch über geteckte Beiträge reagiert, Sachen reposted und hat den Ball aufgenommen, hat sein Recruiting entsprechend aktiviert mit der Person in Kontakt zu treten.

00:27:29: Und vor ein paar Tagen haben sie eben announced, dass sie ihn jetzt eben als Solaringenieur geiert haben und dass man eben durch so Verbindungen, dass so starke Netzwerke und wo sich Menschen füreinander einsetzen, dass das eben über dieses BtoB-Netzwerk super möglich ist und dass das Zwischenmenschliche da absolut zählt, dass eben Menschen in Verbindung gebracht werden, um eben gute Geschäftsbeziehungen oder eben den coolen neuen Job und vor allem dann so einen Schicksalsschlag krass abwenden, abwenden zu können und da wirklich einige Hebel in Bewegung setzen zu können.

00:28:09: Packen wir beides mal in die Show notes die Accounts, damit man sich die mal angucken kann.

00:28:12: Wir sind ja richtig starke Geschichten.

00:28:13: Also in der Zusammenfassung kann man sagen, lasst euch nicht von schwinden Reichweiten nervös machen, sondern seid weiter aktiv.

00:28:20: Seid ein aktives Mitglied der Community.

00:28:21: Kommentiert ihr mal fleißig und führt ihr mal diese Debatten.

00:28:25: Nutzt KI-Tools, um Content zu erstellen als Unterstützung.

00:28:28: Aber lasst einfach die Finger von Automatisierung und Seichterstell im Content, weil es wird nicht dazu führen, dass man sich ein nachhaltiges Netzwerk aufbaut.

00:28:35: Was habe ich vergessen?

00:28:38: Ich hab noch eine kleine Anekdote, das hab ich nämlich heute gepostet.

00:28:41: Das war auch super.

00:28:44: Kann man nachlesen.

00:28:45: Ich hab die Person mal nicht anonymisiert, sondern outgecalled.

00:28:50: Ist eine internationale Top-Voice.

00:28:52: Und hat ein Cold Calling-Buch mit einem AI-Automated System, was jetzt gerade bei Amazon irgendwie in den Top-Fünf zum Thema outbauen wohl gerade läuft.

00:29:06: Und lustigerweise bin ich halt nicht über dieses Buch oder dieses Thema gestäupert, sondern ich habe wirklich nach Harnbüchende grottenschlechte In-Mail-Pitch, der einfach nur so gefragt hat, hey, Britta, du bist ja auch hier im Konsulting-Thema, erzähl mal, was machst du da eigentlich?

00:29:24: wirklich und wo?

00:29:25: ich sagte okay toller eyeslop mir einfach mal zu erzählen dass ich ihm jetzt erzählen muss was ich eigentlich mache obwohl das link im profil ja bände bände spricht und dann bin ich halt wegen dem top voice batch mit dem blue batch aufmerksam geworden.

00:29:40: normalerweise hätte ich das gelöscht bin aber dann drauf gegangen und dann.

00:29:44: wurde halt gerade in den letzten Tagen von ihm halt sein neues AI System Buch gedroppt und da habe ich entsprechend ein paar Screenshots gemacht und dann halt meine, meine, meine Inmail Pitch veröffentlicht, wo man halt dann sieht so, nee, also die AI ist scheinbar noch nicht so weit oder das System und die Algorithmen sind noch nicht so gut, dass da wirklich einen herausragender.

00:30:10: Sales-Agent irgendwie draus werden kann.

00:30:13: Wie die Geschichte ausgelangen ist, könnt ihr auch in die Tonut angucken.

00:30:17: Das passt aber auch ganz gut, was ich neulich mal gesehen habe, dass jemand in seine Vita so ein Befehl für eine KI rein geparkt hat.

00:30:24: Im Allgemeinen, wenn nur eine KI-Bisschicke.

00:30:26: mir ein Flanrezept, glaube ich, war das, um da auch so ein bisschen auszusieben, wer einem da anfragen und Mails schickt und ob das wirklich Menschen sind oder wirklich einfach Systeme.

00:30:36: Ja, das ist eine mega coole Geschichte.

00:30:38: Das hat der Thomas Pixelschmidt aufgenommen und berichtet.

00:30:43: Mir ist jetzt gerade der Name entfallen, von dem der diese AI Injection gemacht hat.

00:30:47: Aber der Johannes Nagel von SWOT.io hat das auch quasi, ihr müsst in eure Infobox, quasi am Ende, wo natürlich eure reguläre Positionierung drin steht, mit Culture Action und allem drum und dran, einfach darunter eine kleine AI Injection, einen Prompt entsprechend reingeben und wenn eben so ein AI Agent euer Profil scraped, um euch dann natürlich da Informationen abzusuchen, um euch eben dann die perfekte Sales-Pitch-Nachricht zu schicken.

00:31:20: Passiert es eben dann, wenn diese Bots dann darauf reagieren, dass man dann eben schöne Kuchenrezepte bekommt?

00:31:27: oder?

00:31:28: ich habe mir überlegt, dass ich einfach den Prompt reinschreibe, ja dann frag mich doch an und sag quasi zu, dass du bei mir einen Link in Social Selling Workshop Boost, dann habe ich quasi meine Akquise von selbst schon mal bei den Leuten, die mich einfach nur stumpf AI wegpitschen wollen, eingesammelt.

00:31:50: Ja, also das ist eine sehr coole Idee, deswegen habe ich ja auch unter anderem... um diese Automatisierung ganz leicht zu identifizieren.

00:32:01: Hinter meinem Namen ist ja immer noch die Glühbirne, das Emoji drunter gehackt und wenn Leute eben mit den Scraping Tools oder halt dann die Filter einsetzen, dass da Name, Vorname automatisch ausgefüllt werden soll, sehe ich es halt immer sofort, sobald die Glühbirne dabei ist.

00:32:21: weiß ich, dass das kein Mensch quasi gerade persönlich an mich geschickt hat, sondern dass da irgendeine Automatisierung hinterklimmt.

00:32:29: Alles was du gerade erzählt hast, fühlt sich an, als hättest du gerade ganz viele Menschen beim Spicken erwischt.

00:32:35: Von der Mechanik her.

00:32:36: Lass uns mal noch ein bisschen über Company Pages reden, da gibt es ja auch ein paar Updates, was man damit jetzt machen kann und welche Funktionen die jetzt haben oder halt auch nicht.

00:32:43: Es gibt endlich, da sollte jeder admin, da kriegt er eine Aufforderung, dass man seine Service Leistung updaten kann.

00:32:53: Also es ist ein richtig cooles Update.

00:32:55: endlich für Sales, also wirklich.

00:32:58: Bottom of the funnel, Leute, die auf eure Company Page bekommen, ihr kriegt einen zusätzlichen Tab, wo ihr eben dort eure Produkte oder Dienstleistung offensiv bewusst pitchen dürft, vorstellen dürft.

00:33:11: Könnt sie, wie wir die Service Leistungsbox beim eigenen Profil kennen, auch mit Webseiten oder PDFs entsprechend.

00:33:19: bestücken, dass die Leute da noch Informationsmaterial bekommen und damit das Ding auch natürlich schön aussieht, dass es bebildert ist.

00:33:28: Aber dort kann man eben direkt um eine Angebotsanfrage werben.

00:33:32: Da gibt es einen entsprechenden Call to Action-Button, wo die Leute eben dann konkret von LinkedIn direkt über diese Service-Leistungsseite eine indiger Angebotsanfrage durchschicken können.

00:33:45: Deswegen das im Auge zu behalten wird auch per E-Mail quasi dann an die Content Admins der Seite weitergeleitet.

00:33:53: Deswegen ganz wichtig, eng mit Cells zusammenarbeiten und gutes Verhältnis haben, damit die Leads da auch weitergegeben werden.

00:34:02: Immer gut.

00:34:04: Und es ist immer gut.

00:34:05: Also Marketing und Cellsalignment ist sowieso enorm wichtig, um vernünftiges Social Selling auf LinkedIn zu machen und in die gleiche Richtung zu laufen und sich die Bälle da in die Hand zu geben.

00:34:17: Und das cool ist, dass es halt wirklich so ein eigenes Seitenangebot ist, wo es halt nicht wie bei dem Lead-Formular einfach nur so eine Mini-Box ist, sondern es ist wirklich eine komplette Seite, wie man das sonst auch von dieser Employer-Branding, wenn man ein großes Talent-Solutions-Paket mit Jobanzeigen bei LinkedIn gebucht hat, dass man da noch eine schöne Gestaltungsseite bekommt.

00:34:39: und ja, die Serviceleistungen sind kostenlos.

00:34:42: Ein kleinen Fail sind im Moment die Premium Company Pages.

00:34:49: Warum Fail?

00:34:50: Weil nicht jeder darauf Zugriff kann.

00:34:53: Nicht jedes Unternehmen hat im Moment diesen Button Try Premium für einen Monat, dass man das testen kann.

00:35:01: An sich bin ich ein sehr großer Fan davon, weil es kostet, wenn man sonst so die Advertising-Budgets von LinkedIn kennt, gerade mal einen schmalen Euro, von circa setzig Euro im Monat.

00:35:17: Wenn man die Jahreslizenz kauft, wenn man das monatlich erstmal testen will, kostet es, glaube ich, gerade neun neunzig Euro.

00:35:24: Aber wie gesagt, es ist im Moment auch immer noch im Rollout.

00:35:28: Und ich hatte das für die Nerds angefragt.

00:35:31: Wir hatten diesen Test auch schon mal laufen.

00:35:33: Und dann haben wir es halt erst mal wieder abgeschaltet und wollten es halt jetzt reaktivieren.

00:35:38: Und der Test-Button bzw.

00:35:40: der Kauf-Button war verschwunden.

00:35:42: Und der Support, obwohl ich gesagt habe hier, I give you my money.

00:35:48: Wir wollen ja regelmäßig Kohle bei euch nochmal in die Slotmaschinen packen.

00:35:53: Gab's vom Support halt die Antwort.

00:35:55: Ja, das ist halt gerade nur für ausgewählte Testseiten ausgerollt und sie dürften von der Supportseite aus, das auch nicht automatisch freischalten.

00:36:05: Sie hätten da keinen Zugriff drauf.

00:36:08: Das heißt, Tipp an alle, die diesen Button haben und deswegen erzähle ich jetzt auch die Vorteile dieser Premium Company Page.

00:36:17: sollten es versuchen, wenn sie es haben, auch dann einzusetzen und dieses Budget frei zu schaufeln, weil wir haben die Möglichkeit, bis zu vier Highlight-Links auf die Landing-Page, auf die Startseite von der Company-Page, zu packen.

00:36:34: Was nämlich dazu führt, dass wir eben von LinkedIn die Leute auch Traffic auf unsere Webseite bringen können, denn seit eben Premium aktiviert wurde.

00:36:44: haben sie es geschafft oder bewusst gemacht, dass in dem drei Punktemenü unser Website-Button versteckt wird.

00:36:52: Der ist für Nicht-Premium-Kunden nicht mehr sichtbar und somit gibt es da auch definitiv keinen einzigen Klick.

00:36:59: Ich habe das, ich habe im Moment so zehn, fünfzehn Company-Pages mit in der Betreuung und wenn ich da in diese Seitenbesucher-Analyse gucke, wie viele Leute mal auf den Website-Link geklickt haben.

00:37:13: Ja, da steht in den allermeisten Fällen null oder wirklich eine zweiständige Zahl, niemals dreiständig.

00:37:20: Und da sind auch Seiten bei, die wirklich hohe Followerzahlen und hohe Besucherzahlen haben.

00:37:26: Und so kann ich mir eben, wenn ich Premium habe, wirklich meine Hauptseite.

00:37:32: Hauptseite platzieren, dann kann ich aktuelle Landing Pages platzieren.

00:37:37: Ich krieg keinen Stress zwischen Marketing Sales und Recruiting, weil dann kann ich auch von allen dieser vier Links dann auf die Karriere Seite natürlich verlinken, um intern Leute, Talente heranzuziehen und... Der Mega-Hack ist, dass, wenn ich ein gutes Company-Page-Game habe, und da kann ich empfehlen, sich mal auch die ... oder die Scalable Capital-Seite anzuschauen, die kriegen ordentlich ... Views auf ihre Company-Page, auf ihren Content.

00:38:11: Und wenn ich Premium habe, kriegen alle Leute, die dann auf diesen Content reagieren und noch nicht Follower der Seite sind, automatische Einladungen.

00:38:21: Das sorgt dafür, dass Leute, die wirklich ... schon nah an der Marke dran sind, auch anfangen mit dem Content zu interagieren, Interesse zeigen, dass eben auch die richtigen Leute als Follower eingeladen werden und ich da wirklich sukzessiven guten Followeraufbau gestalten kann, den ich eben über Ads niemals bezahlen könnte.

00:38:42: Das heißt, ich kann

00:38:43: auch nicht sollte.

00:38:43: Das heißt, ich kann links platzieren und wertbevorzugt ausgespielt.

00:38:46: Gibt es noch weitere Vorteile von dem Premium?

00:38:47: oder waren das die beiden Dienstleistungen im Kern, die wichtig sind?

00:38:50: Das sind die Allerwichtigsten.

00:38:52: Ich kann halt noch einen Testimonial, noch mal quasi ein Social-Proof-Element oben in den Header integrieren.

00:38:59: Aber das Wichtigste sind die Links.

00:39:01: Und dass dieser Hauptlink, der wird auch ähnlich bei unseren persönlichen Profilen im Premium-Bereich, wird auch jeder einzelne Beitrag eben mit einem Culture-Action-Button ausgestattet, sodass ich über jeden Beitrag, der über den Newsfeed geht.

00:39:18: auch quasi klickbare Leute auf meine Website rüber schicken kann.

00:39:25: Dann habe ich den klassischen AI Writing Assistenten, der meinen Company Page Content Creator natürlich super hilft im Moment nur auf Englisch, aber es braucht man wirklich nicht.

00:39:37: Also da nimmt wirklich eure besagten AI-Tools, die ihr sonst auch regelmäßig nutzt.

00:39:44: Die sind tausendmal besser als dieser AI-Wilding-Assistent.

00:39:49: Ein spaßiges Feature, was absolut lächerlich ist in meinen Augen, ist der Besucher des Tages, LinkedIn-Lock damit.

00:39:58: Hey, ich weiß, wir zeigen dir hier Profilbesucheranalysen, was total geil wäre, wenn sie uns wirklich alle Leute, die in den letzten Tagen auf der Seite da waren, anzeigen würden, damit halt Sales da sich mit vernetzen kann oder die Corporate Influencer sich passend mit den Leuten vernetzen können, die für sie relevant sind.

00:40:19: Aber es ist dann sehr witzig.

00:40:21: LinkedIn spielt dann Lotto oder Bingo und zieht dann immer eine Person aus dem Topf.

00:40:28: Was das ich, wenn auf der Audi-Seite irgendwie am Tag fünftausend Leute waren, dann wird dann angezeigt.

00:40:35: Die eine Person, die war übrigens bei euch auf der, auf der Page vielleicht im Masse mal ein Sales, Sales Approach und fragt mal, ob die einen neuen Audio oder so gebrauchen kann.

00:40:44: Also keine Ahnung, wie das bei Marketing Sales und so als Option rausgegangen ist.

00:40:52: Und ein letztes kleines Fack ab, wie ich finde, ist, ich habe jetzt eine E-Mail bekommen.

00:40:59: Es gab bisher immer diese sogenannten Competitor-Analysen.

00:41:03: wo ich halt neun Vergleichsseiten aus meiner Branche hinzufügen konnte, um auch rudimentär, also nur Überblick zu bekommen, wie ist der Follower-Wachstum im Vergleich zu unserer, wie viel Content posten die regelmäßig auf der Seite, was sind deren Top-Performing-Posts, hat man über die Top-Drei-Posts gesehen.

00:41:25: Und da bekam ich jetzt eine E-Mail von wegen, ja, wir erweitern das.

00:41:29: Es gibt noch ein paar neuere Funktionen, alles toll.

00:41:32: Aber übrigens zukünftig, du kannst im Basis mit der Basis Camp Company Page kannst du eine... eine Person bzw.

00:41:41: ein Unternehmen, Monitorn und im Premium-Bereich wird das dann zukünftig auch so sein, dass du natürlich erweiterte Funktionen plus neuen Competitor dir anschauen kannst.

00:41:51: Da sind wir mal gespannt, was sich da noch in diesem Premium-Paket versteckt.

00:41:54: Du hast da ja gerade schon ganz gute Ansatzpunkte genannt, wie sich das noch weiterentwickeln kann.

00:41:58: Aber wenn die Dinge dann funktionieren und diese Daten liefern, sind die ja für Companies sehr wertvoll und dann lohnt es sich ja auch, da rein zu investieren.

00:42:06: Absolut, deswegen also für für siebzig Euro allein diese automatische Follow-Einladung zu bekommen und die Möglichkeit haben von LinkedIn den Traffic rüber auf meine auf meine angedizierten Angebote rüberzuschieben ist für mich eben eine No-Prainer.

00:42:23: Klar, wenn ich jetzt so als Freelancer unterwegs bin, ich nutze dann meinen meinen eigenen Account, aber sobald da irgendwie ein Unternehmen mit ab zwanzig Mitarbeitern unterwegs ist und die ihre ihre Unternehmenseite auch entsprechend bespielen, ist das enorm wichtig und für mittelständische und große Unternehmen und Konzerne ist das erst recht ein absoluter No-Brainer, diese Möglichkeiten halt dann mitzunehmen.

00:42:52: Letztes Thema lasst uns noch ein bisschen über das Thema Business Influencing reden.

00:42:56: Da gibt es ja auch einige Dinge, die dich umtreiben.

00:42:59: Welche sind das?

00:43:01: Ja, im Business Influencing ist es immer mehr im Kommen.

00:43:04: Man sieht immer mehr Unternehmen, die eben mit anderen Expertenexpertinnen auf der Plattform, die eben... Nicht mit Influencing hauptsächlich Geld verdienen, sondern eben dann die Business Influencer Kooperation zusätzlich eingehen, weil das Unternehmen und die Brand entsprechend gut zueinander passen, der Influencer gut dazu passt, dass es wird erwachsen auf LinkedIn.

00:43:34: Man merkt auch immer mehr, früher war das häufig so, dass dann doch mal so die alten Kinderkrankheiten rausgeholt worden sind.

00:43:41: Anzeige oder Werbung mal kurz am Ende mit einem Hashtag irgendwie gekennzeichnet wurde, obwohl ganz klar ist.

00:43:48: Auch auf LinkedIn besteht die Kennzeichnungspflicht und wir wissen alle, dass nur die erste Zeile eines Beitrags bei LinkedIn zuerst liestbar ist von allen Leuten.

00:43:58: Dementsprechend muss Anzeige am besten am Anfang oder zumindest am Ende der ersten Zeile stehen, dass es klar ersichtlich ist, dass es eben eine bezahlte, bezahlte Werbung ist, ein bezahlter Werbe-Post.

00:44:12: Aber da sieht man, dass da jetzt mittlerweile wirklich sauber gearbeitet wird.

00:44:19: Mit der richtigen Kennzeichnung, allerdings sehe ich da immer wieder das halt auch das Steuerelement, was wir eben beim Posten haben, beim Veröffentlichen.

00:44:30: nicht die sogenannte Markenpartnerschaft, wo wir den Button noch aktivieren können, dass das eben noch hinzugefügt wird.

00:44:38: Da zögern, glaube ich, noch so ein paar Business-Influencer, weil sie dann glauben, ah, okay, wenn ich jetzt von Anfang an linken über diese Schaltfläche annonce, dass das jetzt ein bezahlter Post ist, dass mir die Reichweite irgendwie weggedrückt wird.

00:44:55: Aber jeder Post ist quasi ... vor den LinkedIn Algorithmen gleich und die Community entscheidet, ob sie eben ja den Business Influencer diese Markenpartnerschaft abnimmt und dann entsprechend reagiert und ob es eben passender guter Content ist oder ob es eben einfach nur eine Werbebotschaft wird.

00:45:16: Wenn euch generell solche Jura-Themen interessieren, auch zum Beispiel, ob man AI-Content Kennzeichen muss oder auch nicht, dann abonniert unbedingt den Kanal.

00:45:23: Wir sprechen nämlich nächste Woche mit Dr.

00:45:25: Nils Haag über dieses Thema, der uns das mal erklärt.

00:45:29: Britta, danke für die große Hafenrundfahrt zum Thema LinkedIn, was wir alles besprochen haben.

00:45:33: Die traditionelle letzte Frage, einfach mal machen.

00:45:36: Was ist dein Hack, dein Statement am Ende für jeden oder jede, die auf LinkedIn unterwegs ist?

00:45:41: Was sollte er oder sie jetzt einfach mal machen?

00:45:45: Für mich ist es immer einfach mal machen, nicht der KI alles zu überlassen, sondern den eigenen Kopf anzustrecken und gerne kooperativ mit der KI zu arbeiten, aber niemals alles aus den Händen geben und nicht einen reichweiten Zirkus aus seinem Content Game auf LinkedIn zu machen, sondern es geht darum wirklich Verbindungen aufzubauen und mit den Leuten wirklich auf Augenhöhe in den Austausch.

00:46:14: zu kommen.

00:46:15: Von daher nutzt KI für Recherchen, für Content Creation auf jeden Fall.

00:46:21: Aber vergesst eure Seele da nicht noch mit reinzustecken.

00:46:26: Dann macht das doch einfach mal, Britta.

00:46:27: Vielen Dank wieder.

00:46:28: Sehr viel mitgenommen, wieder sehr viele Praxistips, die man umsetzen kann.

00:46:31: Und ich glaube, euer persönliches Game auf unserer Lieblingsplattform wird dadurch entscheidend besser.

00:46:36: Danke wieder für deine Zeit und all die Insights, die du mitgebracht hast.

00:46:38: Sehr gerne.

00:46:39: Bis bald.

00:46:40: Ciao.

00:46:42: Das war wieder richtig spannend.

00:46:43: Ich habe da Menge gelernt.

00:46:44: Ich hoffe, ihr auch.

00:46:45: Ich nehme aus jedem Gespräch von Britta immer so Praxisex mit.

00:46:48: Zum Beispiel werde ich jetzt wahrscheinlich immer die Leute bei meinen Post bitten.

00:46:51: Speicher das doch einfach mal.

00:46:53: Und mal gucken, wie gut das dann funktioniert.

00:46:55: Und vor allem werde ich auch mit dem Heck von Britta, also auch mit dieser Speicherfunktion, meinen Feed aufräumen, weil es gibt ja, wie ich eben auch in der Episode gesagt habe, Leute, die eigentlich guten Content machen, die aber mal so ein bisschen Omni-Präsent immer gerade hat oder deren Themenmann.

00:47:08: aktuell gerade nichts zu haben will und dafür andere eher priorisieren würde.

00:47:11: Das werde ich definitiv machen.

00:47:13: Welchen Hack von Britta wirst du umsetzen?

00:47:15: Mach doch mal ein Posting fertig.

00:47:16: Techter, Britta und mich drin.

00:47:18: Vielleicht speichern wir es ja auch.

00:47:19: Und dann treffen wir uns auf LinkedIn und führen diese Diskussion über die neuesten LinkedIn-Features gemeinsam weiter.

00:47:25: Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache.

00:47:26: Wenn du was von Britta lernen möchtest außerhalb dieses Podcast, komm bei OMR Education vorbei.

00:47:31: Britta ist natürlich bei uns auch dozentin, Autorin.

00:47:35: und Expertinnen in unseren e-Learnings.

00:47:36: Geht doch einfach mal auf ormr.com slash Education.

00:47:40: Da wirst du sehr schnell das Thema LinkedIn finden und guck mal, was wir da alles im Portfolio haben.

00:47:45: Und das kann ich mit Fug und Recht sagen, ich habe jeden Hack den Britter zum Beispiel in unserem Person Branding Report geteilt hat, umgesetzt und die Sachen funktionieren.

00:47:53: Die sind also nicht ausgedacht, sondern das sind praxiserprobte Dinge, die ihr sofort umsetzen könnt.

00:47:58: Also, ihr habt einen Unmittelbaren Impact auf eurer LinkedIn-Performance, wenn ihr das einfach macht, was zum Beispiel in dem Person Branding Report von Britta drinsteht.

00:48:07: Das Ganze findet ihr unter oma.com slash Education.

00:48:11: Und ihr wisst, mit dem guten alten Gutscheinkott, bekommt ihr auch noch zehn Prozent Rabatt auf die Fortbildung eurer Wahl.

00:48:17: Checkt jetzt mal unser LinkedIn-Portfolio aus und sichert ihr deine Fortbildung.

00:48:21: Ich bin Rolf, das war Oma Education für heute.

00:48:23: Lasst gerne ein Abo für diesen Kanal da, dann verpasst du keine der nächsten Episoden.

00:48:26: Tschüss aus Hamburg, tschau tschau.

00:48:39: Dieser Podcast wird produziert von Portstars.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.